Bachelorarbeit, 2021
98 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit untersucht empirisch den Einfluss der Goodwill-Bilanzierung auf die Marktbewertung börsennotierter Unternehmen des TecDAX. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der Bilanzierung von Goodwill und ausgewählten Bewertungskennzahlen aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der empirischen Untersuchung zum Einfluss der Goodwill-Bilanzierung auf die Marktbewertung börsennotierter Unternehmen. Der Aufbau der Arbeit wird dargelegt und die Abgrenzung zu anderen Forschungsarbeiten vorgenommen. Die Bedeutung des Themas wird im Kontext der internationalen Rechnungslegung und der Unternehmensbewertung herausgestellt.
Grundlegende Erläuterungen zum Goodwill: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Goodwill, seine verschiedenen Arten (originär, derivativ, negativ) und seine Aktivierungsfähigkeit nach IFRS. Es wird die ökonomische Bedeutung der Goodwill-Position beleuchtet, einschließlich der ökonomischen Substanz des Goodwills und der Ursachen für seinen Bedeutungszuwachs im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen und immaterielle Vermögenswerte. Der Kapitel verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Implikationen für die Bilanzierung.
Bilanzielle Behandlung des Goodwills gemäß IFRS/IAS: Dieses Kapitel behandelt die bilanzielle Behandlung des Goodwills nach IFRS und IAS, einschließlich der Zielsetzung und Grundsätze der internationalen Rechnungslegung. Die Entwicklung der Goodwill-Bilanzierung wird nachvollzogen und die Zielsetzung sowie der Anwendungsbereich von IFRS 3 werden detailliert erklärt. Das Kapitel fokussiert die Zugangs- und Folgebilanzierung, insbesondere die Erwerbsmethode, den Werthaltigkeitstest und die Möglichkeiten der bilanzpolitischen Einflussnahme. Es integriert die relevanten Standards und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Regelungen.
Grundlagen der Marktbewertung börsennotierter Gesellschaften: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Marktbewertung börsennotierter Gesellschaften, insbesondere das Multiplikatorverfahren, erläutert. Es wird die Einordnung des Multiplikatorverfahrens in den Kontext anderer Bewertungsmethoden beschrieben und die Durchführung des Verfahrens detailliert dargestellt. Schließlich werden verschiedene Multiplikatoren zur marktorientierten Unternehmensbewertung vorgestellt und deren Anwendung im Kontext der empirischen Untersuchung vorbereitet.
Empirische Analyse über die Auswirkungen der Goodwill-Bilanzierung auf die Marktbewertung der TecDAX-Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zum Einfluss der Goodwill-Bilanzierung auf die Marktbewertung von TecDAX-Unternehmen. Es wird die Herleitung der Hypothesen und die methodische Vorgehensweise detailliert erläutert. Die Datenanalyse, einschließlich der Datenbereinigung und -prüfung, wird umfassend dargestellt. Die Ergebnisse der Regressionsanalysen (Goodwill und P/E-Ratio, Goodwill und EV/EBITDA-Ratio) werden präsentiert und kritisch bewertet.
Goodwill, IFRS, IAS 36, Unternehmensbewertung, Marktbewertung, TecDAX, Multiplikatorverfahren, Regressionsanalyse, P/E-Ratio, EV/EBITDA-Ratio, Bilanzpolitik, Empirische Untersuchung, Internationale Rechnungslegung.
Die Arbeit untersucht empirisch den Einfluss der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS auf die Marktbewertung von börsennotierten Unternehmen im TecDAX. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Bilanzierung von Goodwill und ausgewählten Bewertungskennzahlen wie der P/E-Ratio und der EV/EBITDA-Ratio.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die theoretischen Grundlagen der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS/IAS, verschiedene Marktbewertungsmethoden (insbesondere das Multiplikatorverfahren), die methodische Durchführung einer empirischen Untersuchung mittels Regressionsanalyse, die Analyse der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext der Finanzberichterstattung und Unternehmensbewertung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den grundlegenden Erläuterungen zum Goodwill, ein Kapitel zur bilanzierten Behandlung von Goodwill gemäß IFRS/IAS, ein Kapitel zu den Grundlagen der Marktbewertung, ein Kapitel zur empirischen Analyse und ein Fazit. Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Zielsetzung. Die Kapitel behandeln die relevanten theoretischen Grundlagen und die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen.
Die empirische Analyse basiert auf einer Regressionsanalyse, um den Zusammenhang zwischen dem bilanzierten Goodwill und den Marktbewertungskennzahlen P/E-Ratio und EV/EBITDA-Ratio zu untersuchen. Die Daten stammen von TecDAX-Unternehmen. Die methodische Vorgehensweise, inklusive Datenanalyse, -bereinigung und -prüfung, wird detailliert beschrieben.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Goodwill, IFRS, IAS 36, Unternehmensbewertung, Marktbewertung, TecDAX, Multiplikatorverfahren, Regressionsanalyse, P/E-Ratio, EV/EBITDA-Ratio, Bilanzpolitik, Empirische Untersuchung und Internationale Rechnungslegung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Goodwill-Bilanzierung und der Marktbewertung von TecDAX-Unternehmen aufzuzeigen und die Implikationen für die Finanzberichterstattung und die Unternehmensbewertung zu diskutieren. Es soll untersucht werden, ob und wie sich die Bilanzierung von Goodwill auf die Marktbewertung auswirkt.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalysen, die den Zusammenhang zwischen dem bilanzierten Goodwill und den ausgewählten Marktbewertungskennzahlen aufzeigen. Diese Ergebnisse werden kritisch bewertet und interpretiert.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Themen Goodwill-Bilanzierung, Unternehmensbewertung, Marktbewertung und internationale Rechnungslegung interessieren, insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzwirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare