Diplomarbeit, 2007
127 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den inhaltlichen Zusammenhang zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und Behinderung. Ziel ist es, zu klären, ob und inwiefern Langzeitarbeitslosigkeit als eine Form von Behinderung betrachtet werden kann. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit, beleuchtet verschiedene Definitionen von Behinderung und wertet qualitative und quantitative Daten aus, um den Forschungsfragen nachzugehen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und Behinderung in den Kontext historischer Entwicklungen der Sonderpädagogik. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einem gemischtem Verfahren aus qualitativen Interviews, Literaturrecherche und einer quantitativen Umfrage basiert.
Das Phänomen der Langzeitarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel beschreibt das Phänomen der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland, beleuchtet wirtschaftliche, individuelle und politische Ursachen und analysiert die persönlichen und gesellschaftlichen Folgen. Der Fokus liegt auf dem langfristigen Charakter und den strukturellen Aspekten der Arbeitslosigkeit.
Der Begriff der Behinderung: Dieses Kapitel diskutiert die Entwicklung und den aktuellen Stand der Definition von Behinderung. Es vergleicht verschiedene Definitionen, insbesondere aus dem Sozialgesetzbuch und der Weltgesundheitsorganisation, und beleuchtet den Begriff aus pädagogischer und interdisziplinärer Sicht. Es wird auf die Vielschichtigkeit und die gesellschaftlichen Konstruktionen von Behinderung eingegangen.
Die Untersuchung eines inhaltlichen Zusammenhangs: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert die Durchführung und Auswertung der qualitativen Interviews, die Auswahl und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie den Entwurf, die Durchführung und Auswertung der quantitativen Umfrage. Die komplexe Methodik, die sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte berücksichtigt, wird detailliert dargestellt.
Langzeitarbeitslosigkeit als Form von Behinderung?: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert die Daten aus Interviews und Umfrage und diskutiert diese im Kontext des Forschungsstandes. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Diskussion: Dieses Kapitel, soweit im Ausgangstext vorhanden, bietet eine umfassende Reflexion der Ergebnisse, setzt diese in einen größeren Kontext und benennt offene Fragen und zukünftige Forschungsansätze. Es wird eine Diskussion des Begriffs der Behinderung und des Menschenbildes geführt, sowie pädagogische und gesellschaftspolitische Folgen erörtert.
Langzeitarbeitslosigkeit, Behinderung, Sozialgesetzbuch, Weltgesundheitsorganisation, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Interviews, Umfrage, Soziale Ausgrenzung, Integration, Pädagogik, Gesellschaftspolitik, strukturelle Ursachen, individuelle Ursachen.
Die Arbeit untersucht den inhaltlichen Zusammenhang zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und Behinderung. Das Hauptziel ist die Klärung, ob und inwieweit Langzeitarbeitslosigkeit als eine Form von Behinderung betrachtet werden kann.
Die Arbeit verwendet eine Mixed-Methods-Ansatz. Es werden qualitative Interviews durchgeführt, wissenschaftliche Literatur ausgewertet und eine quantitative Umfrage eingesetzt, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Die Arbeit beschreibt das Phänomen der Langzeitarbeitslosigkeit, beleuchtet wirtschaftliche, individuelle und politische Ursachen und analysiert die persönlichen und gesellschaftlichen Folgen. Der Fokus liegt auf dem langfristigen Charakter und den strukturellen Aspekten der Arbeitslosigkeit.
Die Arbeit diskutiert die Entwicklung und den aktuellen Stand der Definition von Behinderung. Verschiedene Definitionen, insbesondere aus dem Sozialgesetzbuch und der Weltgesundheitsorganisation, werden verglichen. Der Begriff wird aus pädagogischer und interdisziplinärer Sicht beleuchtet, wobei die Vielschichtigkeit und gesellschaftlichen Konstruktionen von Behinderung berücksichtigt werden.
Das Kapitel „Langzeitarbeitslosigkeit als Form von Behinderung?“ präsentiert die Ergebnisse der Interviews und der Umfrage. Die Daten werden im Kontext des Forschungsstandes analysiert und interpretiert, um die Forschungsfrage zu beantworten. Zwei zentrale Thesen werden untersucht: 1. Langzeitarbeitslosigkeit ist eine Form von Behinderung. 2. Langzeitarbeitslosigkeit und Behinderung haben gemeinsame Merkmale.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und diskutiert den Begriff der Behinderung sowie das zugrundeliegende Menschenbild. Pädagogische und gesellschaftspolitische Folgen werden erörtert. Offene Fragen und zukünftige Forschungsansätze werden benannt.
Schlüsselwörter sind: Langzeitarbeitslosigkeit, Behinderung, Sozialgesetzbuch, Weltgesundheitsorganisation, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Interviews, Umfrage, Soziale Ausgrenzung, Integration, Pädagogik, Gesellschaftspolitik, strukturelle Ursachen, individuelle Ursachen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Phänomen der Langzeitarbeitslosigkeit, Der Begriff der Behinderung, Die Untersuchung eines inhaltlichen Zusammenhangs, Langzeitarbeitslosigkeit als Form von Behinderung?, und Diskussion.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und Behinderung zu untersuchen und zu klären, ob und inwieweit Langzeitarbeitslosigkeit als eine Form von Behinderung betrachtet werden kann. Sie analysiert Ursachen und Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit, beleuchtet verschiedene Definitionen von Behinderung und wertet qualitative und quantitative Daten aus.
Die Zusammenfassung der Kapitel findet sich im Abschnitt „Zusammenfassung der Kapitel“ im Ausgangsdokument. Jedes Kapitel wird dort kurz und prägnant beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare