Bachelorarbeit, 2022
27 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der finanzwissenschaftlichen Bewertung von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) und analysiert diese im Vergleich zum klassischen Initial Public Offering (IPO). Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Börsengänge und beleuchtet insbesondere die finanzwissenschaftlichen Aspekte des SPAC-Börsengangs. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der beiden Börsengänge zu vermitteln und zu evaluieren, inwiefern der SPAC-Börsengang eine vergleichbare Alternative zum traditionellen Weg darstellt.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Thematik und beleuchtet den wachsenden Trend von SPAC-Börsengängen in den USA und die Bedeutung des Themas für den deutschen Markt.
Kapitel 2 beschreibt den klassischen Börsengang (IPO) und dessen Phasen: Konzeption, Durchführung und Platzierung. Es werden die einzelnen Schritte des IPOs erläutert und die Bedeutung der Emissionspreisermittlung hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich den Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) und ihrem spezifischen Börsengang. Es werden die einzelnen Schritte des SPAC-Börsengangs, die finanzwissenschaftlichen Aspekte und die Unterschiede zum klassischen IPO betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die Bewertung von SPACs als Alternative zum traditionellen Börsengang. Es werden die empfehlenswerten Umstände für die Wahl eines SPAC-Börsengangs und die Vor- und Nachteile im Vergleich zum klassischen IPO betrachtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die finanzwissenschaftliche Bewertung von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) im Vergleich zum klassischen Börsengang (IPO). Zu den wichtigsten Themen gehören die Analyse der Kosten, des Zeitaufwands und der Risiken beider Börsengänge, sowie die Bewertung der langfristigen Performance von SPACs. Weitere Schlüsselbegriffe sind: Emissionspreisermittlung, Underpricing, Due Diligence, Equity Story, Verhandlungsmacht, Abhängigkeit, Markt- und Unternehmensspezifische Umstände.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare