Bachelorarbeit, 2020
57 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Herausforderungen für Schüler*innen mit Autismus und die Möglichkeiten der Förderung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Förderkonzepte und diskutiert die Frage nach der „richtigen“ Schule für diese Schüler*innen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Autismus-Spektrum-Störungen im schulischen Kontext ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas aufgrund der Häufigkeit von Autismus und der damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkräfte.
2. Autismus-Spektrum-Störungen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Autismus-Spektrum-Störungen, beleuchtet deren historische Entwicklung und beschreibt die klinische Symptomatik. Es differenziert verschiedene Subtypen und Klassifikationen von Autismus, wobei das Asperger-Syndrom genauer betrachtet wird. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Erscheinungsformen und der Heterogenität von Autismus.
3. Das Asperger-Syndrom: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Asperger-Syndrom, einen Subtyp der Autismus-Spektrum-Störungen. Es behandelt die Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik und Ätiologie des Syndroms und bietet ein detailliertes Verständnis der spezifischen Herausforderungen, die mit dieser Form von Autismus verbunden sind. Die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose und der spezifischen Fördermaßnahmen wird hervorgehoben.
4. Schüler/-innen mit einer autistischen Störung im Unterricht: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die Schüler*innen mit Autismus im regulären Unterricht erleben. Es beleuchtet die Ziele und Aufgaben von Schulen im Umgang mit dieser Schülergruppe, den spezifischen Förderbedarf und die Bedeutung von strukturierten Lernumgebungen. Der Zusammenhang zwischen den Bedürfnissen autistischer Schüler*innen und der Gestaltung des Schulalltags wird umfassend dargestellt.
5. Mögliche Förderungsmaßnahmen und Inklusion im Klassenraum: Dieses Kapitel widmet sich der Inklusion von Schüler*innen mit Autismus und präsentiert verschiedene Fördermaßnahmen und Konzepte. Es vergleicht verschiedene Ansätze wie die „Didaktik der Vielfalt“ und die entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser, um geeignete Methoden zur erfolgreichen Inklusion herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf dem praktischen Einsatz und der Wirkung verschiedener Förderstrategien.
Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom, Inklusion, inklusive Bildung, Fördermaßnahmen, Schulische Integration, Didaktik der Vielfalt, entwicklungslogische Didaktik, Sonderschule, Herausforderungen im Unterricht, Diagnostik, Ätiologie.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), insbesondere das Asperger-Syndrom, und deren Auswirkungen auf den schulischen Kontext. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselbegriffe und analysiert verschiedene Förderkonzepte und die Herausforderungen der Inklusion.
Die Arbeit behandelt die Definition und Geschichte von ASS, die Klassifizierung und Symptomatik verschiedener Subtypen (inkl. Asperger-Syndrom), die Herausforderungen für Schüler*innen mit ASS im Unterricht, Möglichkeiten der Inklusion und geeignete Fördermaßnahmen, sowie eine Diskussion verschiedener pädagogischer Konzepte wie „Didaktik der Vielfalt“ und die entwicklungslogische Didaktik.
Das Dokument zielt darauf ab, die Herausforderungen für Schüler*innen mit Autismus im schulischen Kontext zu beleuchten und die Möglichkeiten der Förderung zu analysieren. Es untersucht verschiedene Förderkonzepte und diskutiert die Frage nach der "richtigen" Schule für diese Schüler*innen.
Das Dokument beschreibt Autismus-Spektrum-Störungen im Allgemeinen und konzentriert sich dabei insbesondere auf das Asperger-Syndrom. Es werden verschiedene Subtypen und Klassifikationen von Autismus differenziert, einschließlich frühkindlichem Autismus, atypischem Autismus und Sonderformen.
Das Dokument beschreibt die Herausforderungen aus der Perspektive der Schüler*innen mit ASS, beleuchtet die Ziele und Aufgaben der Schulen im Umgang mit dieser Schülergruppe, den spezifischen Förderbedarf und die Bedeutung von strukturierten Lernumgebungen. Der Zusammenhang zwischen den Bedürfnissen autistischer Schüler*innen und der Gestaltung des Schulalltags wird umfassend dargestellt.
Das Dokument präsentiert verschiedene Fördermaßnahmen und Konzepte zur Inklusion von Schüler*innen mit ASS. Es werden Ansätze wie die „Didaktik der Vielfalt“ und die entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser verglichen, um geeignete Methoden zur erfolgreichen Inklusion herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf dem praktischen Einsatz und der Wirkung verschiedener Förderstrategien.
Die Arbeit diskutiert verschiedene pädagogische Konzepte, insbesondere die „Didaktik der Vielfalt“ und die entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. Die Diskussion umfasst die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze und deren Eignung für die Förderung von Schüler*innen mit ASS.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom, Inklusion, inklusive Bildung, Fördermaßnahmen, Schulische Integration, Didaktik der Vielfalt, entwicklungslogische Didaktik, Sonderschule, Herausforderungen im Unterricht, Diagnostik, Ätiologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare