Bachelorarbeit, 2018
51 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit Jürgen Habermas’ Analyse der geistigen Situation unserer Zeit aus einer theologischen Perspektive. Sie zielt darauf ab, die Problematik des Spannungsfelds zwischen szientistischem Naturalismus und religiösem Fundamentalismus, wie von Habermas beschrieben, in den Kontext theologischer Fragestellungen zu stellen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Aufgabe dar, Habermas' Analyse der geistigen Situation unserer Zeit aus einer theologischen Perspektive zu betrachten. Anschließend werden Leben und Motive von Jürgen Habermas beleuchtet, um seine Denkweise und Ansätze besser zu verstehen.
Kapitel 3 widmet sich einigen philosophischen Grundannahmen Habermas', die in seinem Werk "Nachmetaphysisches Denken" erläutert werden. Hier werden Themen wie das Selbstverständnis der Philosophie, die Detranszendentalisierung der Vernunft und die Bedeutung von Sprache für den Weltzugang behandelt.
Kapitel 4 analysiert die geistige Situation unserer Zeit, wobei insbesondere das Wiedererstarken der Religionen und die philosophische Auseinandersetzung mit dem "szientistischen Naturalismus" im Fokus stehen.
Kapitel 5 widmet sich den Bedingungen eines gelingenden Zusammenlebens in einer "postsäkularen Gesellschaft". Es werden die Anforderungen der modernen westlichen Gesellschaft und die Rolle der Religion aus der Perspektive Habermas' betrachtet.
Kapitel 6 behandelt die Konsequenzen für die Theologie, die sich aus der Auseinandersetzung mit Habermas' Ausführungen ergeben. Es wird insbesondere die Frage nach einer "aufgeklärten Religion" und die Herausforderungen der Übersetzung von religiösen Inhalten in den öffentlichen Diskurs diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der geistigen Situation unserer Zeit, dem Spannungsfeld zwischen Naturalismus und Religion, dem Einfluss des Denkens von Jürgen Habermas auf die Theologie, der Rolle von Vernunft und Sprache im gesellschaftlichen Diskurs, den Bedingungen eines gelingenden Zusammenlebens in einer postsäkularen Gesellschaft und den Herausforderungen für die Theologie im Umgang mit den modernen Strömungen des szientistischen Naturalismus und des religiösen Fundamentalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare