Bachelorarbeit, 2021
88 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der künstlichen Intelligenz und ihren ethischen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Ziel ist es, die ethischen Implikationen der KI in der Gesellschaft zu untersuchen und aufzuzeigen, wie die Technik die Gesellschaft ethisch beeinflusst. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, warum der Mensch nach immer intelligenterer Technik strebt und welche Werte dabei vertreten werden. Anhand dreier digitaler Anwendungsbeispiele der KI werden die ethischen Probleme, Perspektiven und Herausforderungen sowie Chancen und Auswirkungen transparent beschrieben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Sie führt außerdem in den Aufbau der Arbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, indem es die Entwicklung der künstlichen Intelligenz, den Unterschied zwischen schwacher und starker KI sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Technik beleuchtet. Außerdem werden die Konzepte der digitalen Ethik und Maschinenethik behandelt, wobei der Fokus auf der Beziehung zwischen Mensch und Maschine, der Frage nach der Ethik der Maschine und dem Problem der Diskriminierung und Verantwortung liegt. Kapitel 3 widmet sich dem Thema des Untergangs des Homo sapiens, indem es die menschliche Entwicklung, die aktuellen Werte, Wünsche und Sinngebungen des Menschen, die menschliche Intelligenz sowie das Bewusstsein und den freien Willen analysiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Anwendungen der KI in der digitalen Welt. Es werden die Anwendungsfelder autonomes Fahren, Gesundheitswesen und digitale Bildung genauer betrachtet. Für jedes Anwendungsfeld werden die relevanten ethischen Probleme und Herausforderungen sowie die Chancen und Auswirkungen der KI aufgezeigt. Im Kapitel über autonomes Fahren werden Datenschutz, ethische Probleme, Dilemmata und der Einsatz von IBM Watson im Gesundheitswesen sowie ethische Grundprinzipien, Konflikte und die Relevanz der KI im Kontext von COVID-19 behandelt. Das Kapitel über die digitale Bildung fokussiert sich auf die Einsatzgebiete Learning Analytics, Chatbots und intelligente Tutorensysteme sowie auf die Herausforderungen und Gefahren und die ethischen Perspektiven der digitalen Bildung. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der Zukunft und behandelt Themen wie Dataismus, Post- und Transhumanismus, Singularität und Superintelligenz sowie verschiedene Szenarien, die sich aus der Weiterentwicklung der KI ergeben könnten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Künstliche Intelligenz, Digitale Ethik, Maschinenethik, Autonomes Fahren, Gesundheitswesen, Digitale Bildung, Dataismus, Post- und Transhumanismus, Singularität, Superintelligenz, Gesellschaft, Zukunft, Werte, Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare