Bachelorarbeit, 2021
88 Seiten, Note: 1,1
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Aufnahme und Anreicherung potentiell toxischer Elemente (PTE) in verschiedenen Pflanzenspezies zu untersuchen, um das Potenzial der Phytoextraktion für die Sanierung PTE-belasteter Böden zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Auswirkungen von Bodenadditiva (Klärschlamm und Gärrest) und der Anbauform (Reinkultur und Mischkultur) auf die Akkumulation von PTE in den Pflanzen.
Die Einleitung führt in die Thematik der potentiell toxischen Elemente (PTE) und ihre Bedeutung für die Umwelt ein. Dabei wird der Weg der PTE vom Boden in die Pflanze, die Aufnahme und Anreicherung in Pflanzen und die Rolle der Phytoextraktion zur Sanierung kontaminierter Böden erläutert. Das Kapitel "Material und Methoden" beschreibt den Versuchsaufbau und die eingesetzten Methoden, um die PTE-Konzentration im Boden und in den Pflanzen zu analysieren. Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der Untersuchung der PTE-Akkumulation in verschiedenen Pflanzenarten in Abhängigkeit von den verwendeten Bodenadditiva und Anbauformen dargestellt. In der Diskussion werden die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes diskutiert, um die Effizienz der Phytoextraktion zur Sanierung PTE-belasteter Böden zu bewerten. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe gegeben.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Phytoextraktion, potentiell toxische Elemente, Bodenadditiva, Klärschlamm, Gärrest, Reinkultur, Mischkultur, Akkumulation, Pflanzenarten, Nährstoffkreislauf und Umweltbelastung. Die Forschungsarbeit untersucht die Aufnahme und Anreicherung verschiedener PTE in unterschiedlichen Pflanzenarten in Abhängigkeit vom verwendeten Substrat und der Anbauform. Die Ergebnisse sollen die Effizienz der Phytoextraktion zur Sanierung PTE-belasteter Böden und die Nutzung von Sekundärrohstoffen in der Landwirtschaft bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare