Examensarbeit, 2002
61 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit soll eine Anregung geben, wie in der heutigen schnelllebigen Zeit ein E-Mail-Projekt als handlungsorientierter Unterricht im Rahmen des interkulturellen Lernens und des Erwerbes interkultureller Kompetenz in einer kaufmännischen Berufsschule durchgeführt werden könnte.
Das Vorwort stellt die Relevanz von interkultureller Bildung in der heutigen globalisierten Welt heraus und zeigt die Möglichkeiten von E-Mail-Projekten im Kontext des interkulturellen Lernens auf. Das zweite Kapitel definiert den Zweck der Hausarbeit und grenzt den Fokus auf internationale E-Mail-Projekte in kaufmännischen Berufsschulen ein.
Kapitel drei befasst sich mit der Bedeutung und den Vorteilen von E-Mail-Projekten im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen. Es werden verschiedene Formen von E-Mail-Projekten vorgestellt, sowie Lernfächer und Strukturierungsansätze für die Umsetzung in der Schule beleuchtet.
Kapitel vier geht auf die Vorarbeiten zur Durchführung eines E-Mail-Projektes ein. Es werden Ziele, technische Voraussetzungen, Budget und organisatorische Aspekte wie Schulauswahl, Themenwahl und Projektplanung behandelt. Zudem werden verschiedene Arbeitsformen und Bewertungsansätze für E-Mail-Projekte vorgestellt.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Abschluss eines E-Mail-Projektes. Es werden Aspekte wie die Präsentation und Sicherung der Ergebnisse, sowie das Feedback mit allen Beteiligten beleuchtet.
Das sechste Kapitel widmet sich besonderen Aspekten des E-Mail-Projektes, wie der spezifischen E-Mail-Sprache, dem Knigge für die Kommunikation und den möglichen Schwierigkeiten bei der Durchführung. Zudem werden pädagogische und didaktische Besonderheiten des E-Mail-Projektes im interkulturellen Kontext beleuchtet.
Interkulturelle Bildung, E-Mail-Projekt, kaufmännische Berufsschule, handlungsorientierter Unterricht, interkulturelle Kompetenz, technische Voraussetzungen, organisatorische Planung, pädagogische Besonderheiten, didaktische Ansätze, Schülerfeedback, E-Mail-Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare