Bachelorarbeit, 2021
31 Seiten, Note: 10 Punkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Street Corner Societies, Alkohol- und Drogenkonsum in der Öffentlichkeit und der Wahrnehmung von Unordnung in Nachbarschaften. Sie analysiert die "Broken Windows Theorie" und deren Anwendung auf die von William Foote Whyte beschriebenen Street Corner Societies. Das Ziel ist es, die Theorie kritisch zu beleuchten und deren praktische Auswirkungen zu bewerten.
A. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Street Corner Societies, öffentlichem Konsum von Alkohol und Drogen, und der Wahrnehmung von Unordnung dar. Es skizziert die "Street Corner Societies"-Studie von William Foote Whyte und deren Bedeutung für das Verständnis sozialer Strukturen in Nachbarschaften. Weiterhin wird die "Broken Windows Theorie" als relevantes theoretisches Konzept vorgestellt, welches im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert wird. Die Einleitung bereitet den Boden für eine kritische Auseinandersetzung mit beiden Konzepten und deren Wechselwirkung.
B. Broken Windows Theorie: Dieses Kapitel behandelt ausführlich die "Broken Windows Theorie". Es beschreibt das berühmte Stanford-Prison-Experiment von Philip Zimbardo als ein illustratives Beispiel für den Einfluss von Unordnung auf das Verhalten von Menschen. Es erläutert, wie kleine Verstöße gegen soziale Normen, wie z.B. Graffiti oder Müllansammlungen, zu einer Spirale der Kriminalität und Verwahrlosung führen können. Darüber hinaus werden die Rolle der Polizei im Kontext der Theorie nach Kelling und Wilson, die praktischen Auswirkungen und die Kritikpunkte an der Theorie umfassend dargestellt. Das Kapitel liefert eine detaillierte Analyse der Theorie, ihre Stärken und Schwächen sowie ihre Implikationen für die Praxis.
C. Die Broken Windows Theorie und die Street Corner Societies: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der "Broken Windows Theorie" auf die von Whyte beschriebenen Street Corner Societies. Es analysiert, inwieweit die in Cornerville beobachteten sozialen Dynamiken und Verhaltensweisen mit den Annahmen der "Broken Windows Theorie" übereinstimmen oder divergieren. Es wird ein Vergleich der beiden Konzepte vorgenommen und mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Dieser Abschnitt bietet eine kritische Auseinandersetzung der Anwendbarkeit der Theorie auf die komplexe soziale Realität von Street Corner Societies.
Street Corner Societies, Broken Windows Theorie, Unordnung, Kriminalität, Alkohol- und Drogenkonsum, öffentliche Räume, Nachbarschaften, soziale Kontrolle, Polizeiarbeit, Stadtplanung, soziale Ungleichheit.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Street Corner Societies, öffentlichem Alkohol- und Drogenkonsum und der Wahrnehmung von Unordnung in Nachbarschaften. Im Mittelpunkt steht eine kritische Analyse der "Broken Windows Theorie" und ihrer Anwendbarkeit auf die von William Foote Whyte beschriebenen Street Corner Societies.
Die Arbeit behandelt die sozialen Dynamiken von Street Corner Societies, die Kernargumente der Broken Windows Theorie, den Zusammenhang zwischen Unordnung, Kriminalität und Sicherheitsempfinden, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Broken Windows Theorie und ihren praktischen Implikationen für Polizei und Stadtplanung. Das berühmte Stanford-Prison-Experiment von Zimbardo wird als Beispiel für den Einfluss von Unordnung herangezogen.
Die Arbeit analysiert die "Street Corner Societies"-Studie von Whyte und vergleicht sie mit der Broken Windows Theorie. Es wird ein Vergleich der beiden Konzepte vorgenommen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Anwendbarkeit der Broken Windows Theorie auf die komplexe soziale Realität von Street Corner Societies kritisch zu bewerten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (mit Vorstellung der Studie von Whyte und der Broken Windows Theorie), eine ausführliche Darstellung der Broken Windows Theorie inklusive Kritik, ein Kapitel zum Vergleich der Broken Windows Theorie mit Street Corner Societies und abschließend ein Fazit zur Anwendbarkeit der Theorie auf Street Corner Societies.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Street Corner Societies, Broken Windows Theorie, Unordnung, Kriminalität, Alkohol- und Drogenkonsum, öffentliche Räume, Nachbarschaften, soziale Kontrolle, Polizeiarbeit, Stadtplanung und soziale Ungleichheit.
Das Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen den genannten Themen zu untersuchen und die Broken Windows Theorie kritisch zu beleuchten, um deren praktische Auswirkungen und Anwendbarkeit auf Street Corner Societies zu bewerten.
Die Arbeit basiert unter anderem auf der Studie "Street Corner Societies" von William Foote Whyte und bezieht sich auf die Broken Windows Theorie von Kelling und Wilson. Das Stanford-Prison-Experiment von Zimbardo dient als illustratives Beispiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare