Masterarbeit, 2000
63 Seiten, Note: passed
Die Projekthausarbeit zielt darauf ab, den Cash Flow als Indikator für das Innenfinanzierungsvolumen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse zu untersuchen. Sie befasst sich mit der Ableitung und Interpretation des Cash Flow sowie seinen Anwendungsmöglichkeiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Cash Flow und erläutert wichtige Begriffsbestimmungen. Im zweiten Teil wird die Ermittlung des Cash Flow sowohl mit der direkten als auch der indirekten Methode detailliert beschrieben. Dabei werden verschiedene Ansätze und Berechnungsmethoden vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Interpretation und Analyse des Cash Flow mit Hilfe von Kennzahlen. Es werden sowohl absolute als auch relative Kennzahlen vorgestellt und ihre Bedeutung im Zeit- und Branchenvergleich erörtert. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen der Cash Flow Analyse aufgezeigt.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Schwerpunkten: Cash Flow, Innenfinanzierung, Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Direkte und Indirekte Ermittlung, Interpretation, Zeit- und Branchenvergleich, Möglichkeiten und Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare