Masterarbeit, 2021
109 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Master-Thesis untersucht den Einfluss des Onboardings auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Ziel ist es, die Bedeutung einer strukturierten Einführung neuer Mitarbeiter in den Arbeitsalltag und die Organisation zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Beschäftigten zu analysieren. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die zentralen Elemente des Onboarding-Prozesses und deren Einfluss auf die subjektive Mitarbeiterwahrnehmung.
Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Definition und Bedeutung des Onboardings als Teil der Personalbedarfsdeckungskette. Hier werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Personaleinführungsmaßnahmen vorgestellt und deren Bedeutung für die erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter in die Organisation herausgearbeitet. Des Weiteren wird das Konzept der Mitarbeiterzufriedenheit beleuchtet, wobei insbesondere die relevanten Theorien und Determinanten sowie die Folgen mangelnder Mitarbeiterzufriedenheit in den Fokus genommen werden.
Im methodischen Teil wird das Forschungsdesign der Arbeit vorgestellt, das auf einer quantitativen Untersuchung basiert. Die Operationalisierung der zentralen Konzepte Onboarding und Mitarbeiterzufriedenheit wird erläutert, und die Konstruktion des verwendeten Fragebogens sowie das Auswertungsverfahren werden detailliert beschrieben.
Im Ergebnisabschnitt werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und analysiert. Die Stichprobenbeschreibung gibt Einblicke in die demographischen Merkmale der Befragten. Im Anschluss wird die Datenauswertung und -analyse anhand statistischer Verfahren präsentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Diskussionsteil interpretiert und kritisch reflektiert. Der Fokus liegt dabei auf den Zusammenhängen zwischen Onboarding-Maßnahmen und der Mitarbeiterzufriedenheit sowie auf den identifizierten Einflussfaktoren.
Onboarding, Mitarbeiterzufriedenheit, Personalbedarfsdeckung, Integration neuer Mitarbeiter, strukturierte Personaleinführung, Personaleinführungsmaßnahmen, Einflussfaktoren, quantitatives Forschungsdesign, Fragebogenuntersuchung, statistische Datenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare