Diplomarbeit, 2008
99 Seiten, Note: 2,0
Die wissenschaftliche Arbeit „Slacklinen - ein neuer Trendsport?“ untersucht die Entwicklung und die Relevanz des Slacklinens als Trendsport. Die Arbeit analysiert die historischen Wurzeln, die charakteristischen Eigenschaften und die gesellschaftlichen Einflüsse, die zur Popularität des Slacklinens beitragen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Slacklinens ein und beleuchtet die steigende Popularität dieser neuen Bewegungsform. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung und den unterschiedlichen Arten von Slacklines. Es werden Lowlines und Highlines vorgestellt sowie ein Diskussionsansatz zur Definition des Slacklinens präsentiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Trendsport-Konzept. Es werden gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Sport allgemein, die Begriffsproblematik „Trendsport“ sowie Trends als Metaphern diskutiert. Im vierten Kapitel werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Zuordnung von Sportarten zum Trendsport vorgestellt, darunter das Phasenmodell nach Schwier, das Modell von Lamprecht und Stamm sowie die Akzeptanzkriterien nach Volker Nagel.
Die Problemstellung des fünften Kapitels konzentriert sich auf die Anwendung der Modelle von Schwier und Lamprecht und Stamm auf das Slacklinen. Das sechste Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign der explorativen Umfrage zum Slacklinen im deutschsprachigen Raum. Es werden die Durchführung der Befragung, die Auswertung der Daten und die soziodemographischen Merkmale der Studienteilnehmer vorgestellt.
Das siebte Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse zu den verschiedenen Aspekten des Slacklinens, wie Motivation, Bekanntheitsgrad, Merkmale eines Trendsports und Akzeptanzkriterien, dargestellt und analysiert.
Die wissenschaftliche Arbeit „Slacklinen - ein neuer Trendsport?“ beschäftigt sich mit den Themen Slacklinen, Trendsport, historische Entwicklung, Definition, Charakteristika, gesellschaftliche Veränderungen, Modelle, Akzeptanz, Untersuchung, Ergebnisse, Wahrnehmung, Potenziale, Herausforderungen, Sport, Bewegung, Freizeit, Lifestyle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare