Wissenschaftliche Studie, 2008
39 Seiten
Die Studie untersucht die Langzeitbehandlung von Patienten mit persistierender Borreliose, bei denen trotz initialer Leitlinien-konformer Therapie Borrelien-DNA mittels PCR nachgewiesen wurde. Ziel ist es, die Wirksamkeit verschiedener Behandlungsstrategien und -verläufe zu analysieren und die Herausforderungen der Langzeittherapie aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der persistierenden Borreliose ein, beschreibt die Problematik des PCR-Nachweises von Borrelien-DNA trotz vorheriger Therapie und legt die Grundlage für die Studie. Sie unterstreicht die Notwendigkeit der Langzeitbehandlung und die Herausforderung der findung einer effektiven Therapie.
Patienten: Dieses Kapitel beschreibt die Patientengruppe, ihre Krankheitsdauer, das Alter und die Geschlechterverteilung. Es werden klinische Symptome, Befunde und serologische Ergebnisse detailliert dargestellt und analysiert. Die Beschreibung der Patientenkohorte legt den Fokus auf die Heterogenität der Erkrankung und die lange Krankheitsgeschichte der Betroffenen.
Therapie: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die Grundlagen der Therapie von Borreliose mit Antiinfektiva. Es beschreibt verschiedene Antiinfektivaklassen (Tetrazykline, Betalaktame, Makrolide, Nitroimidazole etc.), deren Wirkmechanismen und Anwendungsmöglichkeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten gelegt, welche im Kontext der Langzeittherapie essenziell sind.
Behandlungsstrategien: Hier werden die angewandten Behandlungsstrategien, Monotherapie und Kombinationstherapie, im Detail erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Vorgehensweise und der Begründung für die Wahl der jeweiligen Strategie in Abhängigkeit von den individuellen Patientensymptomen und dem Krankheitsverlauf. Die unterschiedlichen Strategien werden im Bezug zu den Ergebnissen der Therapie diskutiert.
Behandlungsverlauf: Dieses Kapitel skizziert den typischen Verlauf der Langzeitbehandlung. Es zeigt auf, wie die Therapie an die individuellen Bedürfnisse und den Krankheitsverlauf der Patienten angepasst wurde, inklusive der Intervalltherapie und der Berücksichtigung von Krankheitsschüben. Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit der individuellen Therapieplanung und die Bedeutung der kontinuierlichen Überwachung des Patienten.
Behandlungsergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Langzeittherapie detailliert dargestellt und analysiert, einschliesslich der Remissionsraten, der Häufigkeit von Krankheitsschüben und der Therapieresistenz. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und im Kontext der angewendeten Behandlungsstrategien interpretiert. Diese Ergebnisse bieten wichtige Einblicke in die Effektivität der Langzeitbehandlung.
Diskussion: Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und diskutiert die Grenzen der Studie sowie möglichen zukünftigen Forschungsansätze. Die Diskussion betont die Bedeutung der Langzeitbehandlung und die Herausforderungen, die mit der Therapie von persistierender Borreliose verbunden sind.
Persistierende Borreliose, chronische Borreliose, Borrelien-DNA, PCR, Borrelien-Serologie, Koinfektion, Persister, Langzeittherapie mit Antiinfektiva, Langzeitantibiose, Antiinfektiva-Kombinationen, Remission, Therapieresistenz.
Die Studie untersucht die Langzeitbehandlung von Patienten mit persistierender Borreliose, bei denen trotz initialer Leitlinien-konformer Therapie Borrelien-DNA mittels PCR nachgewiesen wurde. Ziel ist die Analyse der Wirksamkeit verschiedener Behandlungsstrategien und -verläufe sowie die Herausforderungen der Langzeittherapie.
Die Studie behandelt die Wirksamkeit von Langzeitbehandlungen mit Antiinfektiva bei persistierender Borreliose, die Analyse verschiedener Antiinfektiva-Kombinationen und deren Effektivität, die Bewertung der Behandlungsergebnisse und der Therapieresistenz, die klinische Charakterisierung der Patienten mit persistierender Borreliose sowie Dauer und Verlauf der Erkrankung.
Die Studie gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Patienten (inkl. Krankheitsdauer, Alters- und Geschlechterverteilung, klinische Symptome und serologische Befunde), Therapie (inkl. Grundlagen der Therapie mit Antiinfektiva, verschiedenen Antiinfektivaklassen und deren Kombinationsmöglichkeiten), Behandlungsstrategien (Monotherapie und Kombinationstherapie), Behandlungsverlauf, Behandlungsergebnisse, Diskussion, Anhang 1 (Antiinfektiva-Kombinationen), Anhang 2 (Borrelien-DNA-Nachweis mittels PCR), Literatur und Adressen/Nutzung/Haftung/Dank.
Die Studie betrachtet verschiedene Antiinfektivaklassen, darunter Tetrazykline, Betalaktam-Antiinfektiva, Makrolide (inkl. Linkosamide), Nitroimidazole (inkl. Lysosomotropika und Antimykotika) sowie sonstige Antiinfektiva. Es wird auf Kombinationsmöglichkeiten dieser Antiinfektiva eingegangen.
Die Studie beschreibt detailliert die angewandten Behandlungsstrategien, Monotherapie und Kombinationstherapie. Der Fokus liegt auf der Vorgehensweise und Begründung der Strategiewahl in Abhängigkeit von individuellen Patientensymptomen und Krankheitsverlauf. Die unterschiedlichen Strategien werden im Bezug zu den Therapieergebnissen diskutiert.
Die Behandlungsergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, inklusive Remissionsraten, Häufigkeit von Krankheitsschüben und Therapieresistenz. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und im Kontext der angewendeten Behandlungsstrategien interpretiert.
Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und diskutiert die Grenzen der Studie sowie mögliche zukünftige Forschungsansätze. Die Bedeutung der Langzeitbehandlung und die Herausforderungen der Therapie persistierender Borreliose werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Persistierende Borreliose, chronische Borreliose, Borrelien-DNA, PCR, Borrelien-Serologie, Koinfektion, Persister, Langzeittherapie mit Antiinfektiva, Langzeitantibiose, Antiinfektiva-Kombinationen, Remission, Therapieresistenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Klasse, endlich mal was Vernünftiges in Sachen Borreliose. Ich bin gesund, interessiere mich sehr für Borreliose, weil ich als radiästhetischer Heilpraktiker immer wieder damit zu tun haben darf.
Schön...- danke
am 26.9.2010
Gast
Dr. Huismans und Dr. Klemann sind die wirklichen Borreliose-Experten die mit viel Engagement und durch Borreliose-Behandlungen in eigener Praxis erworbenen Fachkenntnissen mit sehr viel theoretischem Wissen viele Erkenntnisse zusammengetragen und zu Papier (und in den PC) gebracht haben. Die Homepage von Dr. Huismans könnte für viele Ärzte und auch Wissenschaftler eine Fundgrube sein. Leider wird sie von massgebenden Stellen nicht als solche erkannt und angenommen zum grossen Leidwesen vieler Borreliose-Betroffener.
Doch wie ist das Zitat von Dr. Kenneth Liegner, MD:
"Eines Tages wird der jetzt gängige Umgang mit chronischer Lyme-Borreliose als eine der schändlichsten Episoden von Verleugnung in der Geschichte der Medizin angesehen werden müssen."
(Dr. Kenneth Bruce Liegner MD und PC verfügt über 33 Jahre Erfahrung und Praxis für Innere Medizin und Intensivmedizin. Die durchschnittliche Patienten-Bewertung von Dr. Kenneth Liegner ist ausgezeichnet.)
am 4.9.2014