Bachelorarbeit, 2008
74 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prämienkalkulation in der Lebensversicherung für ausgewählte Extremsportarten. Ziel ist es, die mathematischen Grundlagen der Prämienberechnung zu erläutern und die Berücksichtigung von Unfallrisiken bei Extremsportarten zu analysieren. Die Arbeit bewertet die Angemessenheit der von Versicherungen verwendeten Risikozuschläge.
Einleitung und Abgrenzung der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit, die Prämienkalkulation von Extremsportarten in der Lebensversicherung, und grenzt den Umfang der Untersuchung ab. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik kurz umrissen. Der Fokus liegt auf ausgewählten Sportarten und deren Risikobewertung durch Versicherungen.
Allgemeine Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe aus dem Bereich der Lebensversicherung und der Extremsportarten. Es werden die Unterschiede zwischen Risikosportarten und Extremsportarten herausgearbeitet und verschiedene Definitionen im Kontext der Versicherungswirtschaft erläutert. Die Bedeutung von Fragebögen zur Risikoermittlung wird ebenfalls diskutiert.
Mathematische Grundlagen für die Prämienberechnung: Dieses Kapitel beschreibt die mathematischen Methoden der Prämienberechnung in der Lebensversicherung. Es geht detailliert auf die Erstellung von Sterbetafeln ein, von der Ermittlung der Rohdaten bis zur Berücksichtigung aktueller Trends und Sicherheitszuschläge. Die verschiedenen Bestandteile der Prämien (Netto- und Bruttoprämien) werden erklärt und deren Berechnung erläutert.
Unfallrisiken von ausgewählten Risikosportarten: Dieses Kapitel präsentiert Unfallstatistiken für ausgewählte Risikosportarten, einschließlich Bergsteigen, Klettern und Schifahren/Snowboarden. Es analysiert die Unfallhäufigkeit, die Schwere der Unfälle und deren Ursachen. Die Daten dienen als Grundlage für die spätere Prämienkalkulation und Risikobewertung. Der Vergleich von Statistiken aus verschiedenen Quellen liefert ein differenziertes Bild des Unfallrisikos.
Prämienkalkulation: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der mathematischen Grundlagen und Unfallstatistiken auf die Prämienkalkulation. Es zeigt, wie Risikozuschläge für die einzelnen Sportarten ermittelt und in die Prämienberechnung integriert werden. Es werden Beispiele für die Prämienkalkulation mit modifizierten Sterbetafeln vorgestellt, welche die erhöhten Risiken der Extremsportarten berücksichtigen.
Beurteilung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Prämienkalkulation und der Methode der Risikobewertung durch Versicherungen. Es vergleicht die Todesfallrisiken mit den ermittelten Risikozuschlägen und bewertet die Angemessenheit der verwendeten Fragebögen und Zurechnungsmethoden.
Prämienkalkulation, Lebensversicherung, Extremsportarten, Risikosportarten, Sterbetafeln, Unfallstatistiken, Risikozuschläge, Bergsteigen, Klettern, Schifahren, Snowboarden, Mathematische Modellierung, Risikobewertung, Versicherungswirtschaft.
Die Arbeit untersucht die Prämienkalkulation in der Lebensversicherung für ausgewählte Extremsportarten. Im Fokus stehen die mathematischen Grundlagen der Prämienberechnung und die Berücksichtigung von Unfallrisiken bei Extremsportarten. Die Angemessenheit der von Versicherungen verwendeten Risikozuschläge wird bewertet.
Die Arbeit konzentriert sich auf Bergsteigen, Klettern, Skifahren und Snowboarden.
Die Arbeit erläutert die Erstellung von Sterbetafeln, beginnend bei der Ermittlung der Rohdaten bis hin zur Berücksichtigung aktueller Trends und Sicherheitszuschläge. Es werden die verschiedenen Prämienbestandteile (Netto- und Bruttoprämien) erklärt und deren Berechnung erläutert.
Die Arbeit präsentiert Unfallstatistiken für die ausgewählten Extremsportarten. Der Vergleich von Statistiken aus verschiedenen Quellen soll ein differenziertes Bild des Unfallrisikos liefern.
Die Arbeit beschreibt die praktische Anwendung der mathematischen Grundlagen und Unfallstatistiken auf die Prämienkalkulation. Es wird gezeigt, wie Risikozuschläge für die einzelnen Sportarten ermittelt und in die Prämienberechnung integriert werden. Beispiele für die Prämienkalkulation mit modifizierten Sterbetafeln werden vorgestellt.
Die Arbeit vergleicht die Todesfallrisiken mit den ermittelten Risikozuschlägen und bewertet die Angemessenheit der verwendeten Fragebögen und Zurechnungsmethoden. Es findet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Prämienkalkulation und der Methode der Risikobewertung durch Versicherungen statt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Prämienkalkulation, Lebensversicherung, Extremsportarten, Risikosportarten, Sterbetafeln, Unfallstatistiken, Risikozuschläge, Bergsteigen, Klettern, Schifahren, Snowboarden, Mathematische Modellierung, Risikobewertung, Versicherungswirtschaft.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Abgrenzung der Arbeit, Allgemeine Begriffserklärungen, Mathematische Grundlagen für die Prämienberechnung, Unfallrisiken von ausgewählten Risikosportarten, Prämienkalkulation, Beurteilung und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Ziel der Arbeit ist es, die mathematischen Grundlagen der Prämienberechnung zu erläutern, die Berücksichtigung von Unfallrisiken bei Extremsportarten zu analysieren und die Angemessenheit der von Versicherungen verwendeten Risikozuschläge zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare