Examensarbeit, 2008
44 Seiten, Note: 1,2
Die Facharbeit zielt darauf ab, die enge Verknüpfung von Führung und Kommunikation im Alltag der Pflegedienstleitung zu untersuchen. Sie beleuchtet verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und -interaktion. Dabei wird die Bedeutung einer effektiven Kommunikation für eine gelingende Mitarbeiterführung hervorgehoben.
Die Facharbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff "Führung" und beleuchtet verschiedene Führungsstile, darunter der autoritäre, kooperative und Laissez-faire Führungsstil. Anschließend werden Einflussfaktoren auf die Führung und alternative Führungsmodelle wie Management-by-Objectives und Management-by-Exception vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Grundverständnis von Kommunikation und dem vier Ohren/Schnabel Prinzip nach F. Schulz v. Thun. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der Selbst-/Fremdwahrnehmung und dem Johari-Fenster sowie der Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung und -beurteilung für die Qualitätssicherung.
Führung, Kommunikation, Pflegedienstleitung, Führungsstile, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterinteraktion, Kommunikationsverhalten, Mitarbeiterentwicklung, Mitarbeiterbeurteilung, Qualitätssicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare