Bachelorarbeit, 2021
34 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gemälde "Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 1888" von Anton von Werner. Sie analysiert und vergleicht die beiden Fassungen des Gemäldes und untersucht den Einfluss des historischen Kontextes auf die gestalterischen Mittel.
Das Kapitel "Bildbeschreibung" analysiert die beiden Fassungen des Gemäldes "Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 1888" und betrachtet die Anordnung der Figuren, die Kleidung und die Symbolik. Das Kapitel "Einordnung in den historischen Kontext" beleuchtet die Reichstagseröffnung als historisches Ereignis und die politische Situation im Deutschen Kaiserreich. Die "Interpretation" befasst sich mit der Bedeutung des Gemäldes im Kontext der Machtverhältnisse und der Selbstdarstellung Wilhelm II. Das Kapitel "Vergleich der beiden Fassungen" analysiert die Unterschiede in der Gestaltung der beiden Fassungen und untersucht die Auswirkungen des historischen Kontextes auf die künstlerischen Entscheidungen.
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Anton von Werner, "Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 1888", Wilhelm II., Otto Fürst zu Bismarck, kaiserliches Hofzeremoniell, Repräsentation, Symbolik, Vergleich, historische Einordnung, Gestaltungsmittel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare