Masterarbeit, 2021
89 Seiten, Note: 1,1
Die Masterarbeit untersucht die Entstehung des Glücksdispositivs als moderne Regierungskunst und verfolgt dabei eine genealogische Perspektive. Sie zeichnet die historischen Entwicklungen des Glücksverständnisses nach, um die heutigen politischen Praktiken der Glücksmessung und -steuerung in ihrer Genese zu verstehen.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und skizziert die historische Entwicklung des Glücks als politisches Konzept. Kapitel 2 beleuchtet den analytisch-theoretischen Rahmen der Arbeit und stellt das Konzept der Gouvernementalität vor. Kapitel 3 erläutert den analytisch-methodischen Rahmen der Arbeit, die Genealogie. Kapitel 4 analysiert die Entstehung des modernen Glücksverständnisses im 18. und 19. Jahrhundert, inklusive Exkurs zum antiken Glücksverständnis und der Rolle von Aufklärern wie Jeremy Bentham. Kapitel 5 untersucht das kurze Verschwinden und die Wiederentdeckung des Glücks als moderne Regierungskunst im 20. und 21. Jahrhundert, inklusive der Rolle von Kommunismus, Ordoliberalismus, Neoklassik und Neoliberalismus.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Glück, Gouvernementalität, Genealogie, Utilitarismus, Neoliberalismus, Wohlfahrtsmessung, Glücksforschung, und Staatsgewalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare