Diplomarbeit, 2021
80 Seiten, Note: 1,2
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Gesang im DaF-Unterricht als leistungsfähiges Werkzeug zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz. Der Fokus liegt auf der Überwindung der eingeschränkten Sichtweise, Musik diene lediglich der Motivation. Die Studie erforscht das didaktische Potenzial von Musik und Gesang und überprüft deren Einfluss auf die sprachlichen Leistungen der Lernenden.
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Bedeutung kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht und begründet die Wahl des Themas. Es wird hervorgehoben, dass Gesang im DaF-Unterricht ein leistungsfähiges Werkzeug darstellt und eine neue Bedeutung in der DaF-Didaktik erhalten soll. Der Autor bedankt sich bei zahlreichen Personen für deren Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit.
Resume: Die Zusammenfassung fasst die Forschungsfrage und Methodik der Arbeit zusammen. Sie beschreibt die begrenzte Sichtweise auf die Rolle von Musik und Gesang im DaF-Unterricht und betont das Ziel, dieses Verständnis zu erweitern. Es werden die zentralen Forschungsfragen genannt und der methodische Ansatz (Literaturrecherche, empirische Studie) skizziert. Die Ergebnisse der empirischen Studie werden kurz angerissen.
Abstract: Das Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, analog zum Resume. Es wiederholt die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Studie.
Musik, Gesang, DaF-Didaktik, Kommunikative Kompetenz, Sprachliche Leistungen, Empirische Studie, Lycée de Biyem-Assi, Didaktische Methoden, Approche par les compétences, Approche par les exercices.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Gesang im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Sie geht über die herkömmliche Sichtweise von Musik als bloßer Motivationshilfe hinaus und erforscht das didaktische Potenzial von Musik und Gesang zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der Lernenden.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: das didaktische Potenzial von Musik im DaF-Unterricht, den Einfluss von Gesang auf die sprachlichen Leistungen der Lernenden, die Anwendung des Gesangs als performatives Werkzeug, theoretische Grundlagen (Musik-Gehirn- und Musik-Gedächtnis-Beziehungen) und eine empirische Untersuchung am Lycée de Biyem-Assi.
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine Zusammenfassung (Resume), ein Abstract und weitere Kapitel, die sich mit den oben genannten Themen befassen. Das Vorwort begründet die Wahl des Themas und dankt Unterstützern. Das Resume fasst die Forschungsfrage, Methodik und Ergebnisse zusammen. Das Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Studie am Lycée de Biyem-Assi. Der methodische Ansatz wird im Resume und Abstract detaillierter beschrieben.
Die Ergebnisse der empirischen Studie werden im Resume und Abstract kurz angerissen. Die detaillierten Ergebnisse sind im Hauptteil der Arbeit zu finden.
Schlüsselwörter sind: Musik, Gesang, DaF-Didaktik, Kommunikative Kompetenz, Sprachliche Leistungen, Empirische Studie, Lycée de Biyem-Assi, Didaktische Methoden, Approche par les compétences, Approche par les exercices.
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Forschungsergebnissen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare