Fachbuch, 2008
49 Seiten
Das Buch zielt darauf ab, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Uranhauern in der DDR zwischen 1967 und 1974 darzustellen. Es geht weniger um statistische Daten, sondern um die Schilderung des Arbeitsumfelds und der damit verbundenen Gefahren und Ängste. Die Reportagen bieten einen Einblick in eine weitgehend unbekannte Welt.
Nachtschicht: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf einer Nachtschicht im Uranbergwerk. Es zeichnet ein eindrückliches Bild der körperlichen Anstrengung, der Dunkelheit und der Isolation unter Tage. Die beschriebenen Szenen verdeutlichen die ständige Bedrohung durch Einstürze und andere Gefahren, die die Hauer täglich aufs Neue überwinden müssen. Die Atmosphäre der Nachtschicht wird durch die Schilderung der Kameradschaft und des gegenseitigen Austauschs unter den Bergleuten beleuchtet, gleichzeitig wird aber auch die ständige Angst und die psychische Belastung deutlich. Überhauen - Auffahrt: Der Fokus liegt hier auf dem Prozess des Überhauens und der Auffahrt aus dem Bergwerk. Die beschriebenen technischen Aspekte des Abbaus werden mit persönlichen Erfahrungen und Anekdoten der Hauer verknüpft. Es wird die körperliche und geistige Beanspruchung hervorgehoben, die mit dieser Arbeit verbunden ist. Die Beschreibung der Auffahrt symbolisiert gleichzeitig den Übergang von der gefährlichen Unterwelt in die oberirdische Welt, welche aber durch die gesundheitlichen Langzeitfolgen des Uranabbaus für die Hauer getrübt wird. Abbau: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Methoden des Uranabbaus und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird detailliert auf die technischen Aspekte eingegangen, wobei gleichzeitig die menschliche Seite der Arbeit nicht vernachlässigt wird. Der Text beleuchtet die Gefahren, die mit dem Abbau verbunden sind, sowie die Anstrengungen und das Können, die von den Hauer gefordert werden. Der Abbauprozess wird als ständiger Kampf gegen die Natur und das Gestein beschrieben, ein Kampf der sowohl physische als auch mentale Stärke erfordert. Kammer-Auffahrt: Hier wird der spezifische Aspekt des Transports in den Kammern des Bergwerks beschrieben. Der Text beschreibt die technischen und logistischen Herausforderungen, mit denen die Hauer bei der Kammer-Auffahrt konfrontiert sind, und beleuchtet die enge Zusammenarbeit und den Teamgeist, der für einen sicheren und effizienten Ablauf unabdingbar ist. Die beschriebenen Szenen unterstreichen sowohl die Gefahren als auch die Routine und den Umgang mit den Risiken, welche die Hauer bei ihrer Arbeit in Kauf nehmen müssen. Die Druse: Die Druse, ein wichtiger Bestandteil des Uranabbaus, wird in diesem Kapitel ausführlich beschrieben. Der Text erläutert die geologischen Besonderheiten und die Bedeutung der Drusen für den Abbau. Die Beschreibung der Drusen wird mit den Erfahrungen und Anekdoten der Hauer verknüpft, die zeigen, wie die Hauer mit den unerwarteten Herausforderungen, die diese geologischen Besonderheiten mit sich bringen, umgegangen sind. Die Beschreibung der Drusen vermittelt ein Gefühl für die Komplexität und die Gefahren des Uranabbaus. Tagebau: Im Gegensatz zum Untertagebau wird hier der Tagebau im Zusammenhang mit dem Uranabbau beschrieben. Die Beschreibung des Tagebaus verdeutlicht die Ausmaße des Uranabbaus und seine Auswirkungen auf die Umwelt. Es wird deutlich gemacht, dass der Tagebau eine andere Art von Herausforderungen und Gefahren mit sich bringt, als der Untertagebau. Der Unterschied zwischen den beiden Abbaumethoden wird hervorgehoben, um ein ganzheitliches Bild des Uranabbaus zu vermitteln. Die Wismut-Kegel werden abgebaut: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Abbau der Wismut-Kegel, einem wichtigen Aspekt der Uranproduktion in der DDR. Der Text beschreibt die technischen Herausforderungen und die Auswirkungen auf die Umwelt. Die Beschreibung der Kegel und des Abbauprozesses wird mit Anekdoten und Erfahrungsberichten der Hauer verbunden. Der Abbau der Wismut-Kegel wird als ein beispiel für die großen Ausmaße und die langfristigen Folgen des Uranabbaus dargestellt. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft?: Dieses Kapitel reflektiert die Geschichte des Uranabbaus in der DDR und blickt auf die Zukunft. Die Vergangenheit wird aus der Perspektive der Hauer beschrieben, während die Gegenwart und die Zukunft eher im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen betrachtet werden. Es ist ein Kapitel der Reflexion und der Auseinandersetzung mit den langfristigen Folgen des Uranabbaus. Die Schneeberger Krankheit: Dieses Kapitel behandelt die Folgen des Uranabbaus für die Gesundheit der Hauer, insbesondere die Schneeberger Krankheit. Der Text beschreibt die Krankheit und ihre Auswirkungen auf die Betroffenen sowie ihre Familien. Die Beschreibung der Schneeberger Krankheit dient dazu, die gefährlichen Arbeitsbedingungen im Uranbergbau zu veranschaulichen und die langfristigen Gesundheitsfolgen zu hervorheben.
Uranabbau, DDR, Wismut, Hauer, Bergbau, Arbeitsbedingungen, Gefahren, Gesundheitsschäden, Schneeberger Krankheit, Reportagen.
Das Buch präsentiert Reportagen über die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Uranhauern in der DDR zwischen 1967 und 1974. Es konzentriert sich weniger auf statistische Daten, sondern schildert das Arbeitsumfeld, die damit verbundenen Gefahren und Ängste, und bietet einen Einblick in eine weitgehend unbekannte Welt.
Die zentralen Themen sind die Arbeitsbedingungen in den Uranminen der DDR, die Gefahren und Risiken des Uranabbaus, die psychischen und physischen Belastungen der Hauer, ihre soziale Situation und die Folgen des Uranabbaus für die Umwelt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Arbeitsabläufen, den technischen Aspekten des Abbaus (Tagebau und Untertagebau), der "Schneeberger Krankheit" und den langfristigen Folgen für die Gesundheit der Bergleute.
Das Buch beinhaltet Kapitel zu verschiedenen Aspekten des Uranabbaus: Nachtschicht, Überhauen - Auffahrt, Abbau, Kammer-Auffahrt, Die Druse, Tagebau, Die Wismut-Kegel werden abgebaut, Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft?, Die Schneeberger Krankheit, sowie ein Glossar mit Begriffen und Informationen zum Autor.
Die Reportagen beschreiben die Arbeitsbedingungen als extrem hart, gefährlich und körperlich sowie psychisch belastend. Es wird die Dunkelheit, Isolation, die ständige Bedrohung durch Einstürze und andere Gefahren hervorgehoben. Gleichzeitig wird die Kameradschaft unter den Bergleuten und deren Umgang mit den Risiken beleuchtet.
Die Gefahren umfassten Einsturzgefahr, die radioaktive Strahlung und die daraus resultierende Schneeberger Krankheit (Lungenkrebs durch Einatmen von radioaktivem Staub). Die körperliche Anstrengung und die psychische Belastung durch die gefährliche Arbeit werden ebenfalls als bedeutende Gefahrenfaktoren beschrieben.
Die Schneeberger Krankheit ist eine Berufskrankheit, die durch den Einatmen von radioaktivem Staub im Uranbergbau verursacht wird und zu Lungenkrebs führt. Das Buch widmet diesem Thema ein eigenes Kapitel und verdeutlicht die langfristigen Gesundheitsfolgen für die Hauer.
Das Buch vergleicht den Tagebau und den Untertagebau und zeigt, dass beide Methoden unterschiedliche Herausforderungen und Gefahren mit sich bringen. Der Tagebau wird als ein Prozess mit anderen Risiken und Auswirkungen auf die Umwelt dargestellt.
Das Buch zielt darauf ab, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Uranhauer in der DDR umfassend und detailliert darzustellen, um ein umfassendes Bild dieser weitgehend unbekannten Arbeitswelt zu vermitteln.
Das Buch ist für alle geeignet, die sich für die Geschichte des Uranabbaus in der DDR, die Arbeitsbedingungen in der DDR, die Geschichte des Bergbaus und die Sozialgeschichte interessieren. Es ist besonders relevant für Wissenschaftler, Historiker und alle, die sich mit den Folgen des Uranabbaus auf die Umwelt und die Gesundheit der Arbeiter auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare