Masterarbeit, 2021
97 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Qualität der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule aus der Perspektive der Erzieher*innen. Sie untersucht den Übergangsprozess vom Kindergarten in die Grundschule als eine bedeutsame Phase in der kindlichen Entwicklung und betrachtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Transition einhergehen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage und Problemstellung beleuchtet. Sie erläutert die Bedeutung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule und die Relevanz einer gelingenden Kooperation zwischen den beiden Institutionen. Anschließend werden theoretische Grundlagen der Transitionsforschung vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven auf Transitionen beleuchten. Dabei werden verschiedene Ansätze betrachtet, darunter das Familien-Transitionsmodell, der ökopsychologische Ansatz von Bronfenbrenner, der Stressansatz nach Lazarus, die Theorie der kritischen Ereignisse und die Betrachtung der Transition als Ko-konstruktiver Prozess. Es werden auch individuelle Anforderungen im Übergangsprozess beleuchtet, die sich aus Temperamentseigenschaften, Resilienz, Übergangskompetenz und Schulfähigkeit als sozialer Kompetenz ergeben.
Im dritten Kapitel wird die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule näher beleuchtet. Die Ziele interinstitutioneller Kooperation, die Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit, die Anlässe und Formen der Kooperation sowie die damit verbundenen Herausforderungen werden analysiert. Dabei werden verschiedene Interaktionen zwischen Erzieher*innen, Lehrkräften, Kita- und Grundschulkindern sowie Eltern betrachtet. Es werden auch die Herausforderungen wie getrennte Organisationsstrukturen, Integrität des Bildungsauftrages, Kommunikationsdefizite und die Belastung durch Kooperation beleuchtet.
Das vierte Kapitel legt den Fokus auf die Intention und das Forschungsziel der Arbeit. Die Forschungsmethoden werden im fünften Kapitel vorgestellt. Dabei wird die Datenerhebungsmethode des problemzentrierten Interviews erläutert und die Auswahl der Interviewpartner*innen beschrieben. Die Datenauswertungsmethode, die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse, wird ebenfalls vorgestellt.
Die Auswertung der erhobenen Daten im sechsten Kapitel umfasst die soziodemografischen Angaben der Befragten und die Entwicklung eines Kategoriensystems. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Anschluss präsentiert, wobei die Aspekte der Kooperation, der Übergang aus Sicht der Erzieher*innen, die Herausforderungen des Übergangs und die Wahrnehmung der Erzieher*innen beleuchtet werden.
Die Ergebnisse werden im siebten Kapitel diskutiert und in einen größeren Kontext gestellt. Dabei werden die Ergebnisse der Untersuchung mit den theoretischen Grundlagen der Transitionsforschung in Beziehung gesetzt und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Transition, Übergang, Kindergarten, Grundschule, Kooperation, Interinstitutionelle Zusammenarbeit, Erzieher*innen, Lehrkräfte, Schulfähigkeit, Resilienz, Entwicklung, Identität, Bildung, Chancen, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare