Masterarbeit, 2020
116 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Rolle der traditionellen Kommunikation in der Erziehung der Kongo in Boko, Republik Kongo. Das Hauptziel ist es, den Beitrag der traditionellen Kommunikationsformen zur Sozialisation von Kindern zu beleuchten und deren Bedeutung im sozio-pädagogischen Kontext zu bestimmen.
Chapitre I: Géographie physique et humaine des Kongo Boko: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung der physischen und menschlichen Geographie der Region Boko, in der die Kongo leben. Es liefert detaillierte Informationen über das Gelände, das Klima, die demografischen Daten und die sozioökonomischen Bedingungen der Bevölkerung. Diese geographischen und demografischen Details bilden die Grundlage für das Verständnis des kulturellen und sozialen Kontextes, in dem die traditionelle Kommunikation stattfindet und ihre Rolle in der Erziehung spielt. Die Beschreibung des Lebensraums ist essentiell, um die traditionellen Kommunikationsformen und deren Bedeutung im Alltag der Bevölkerung zu verstehen.
Chapitre II: Rappel historique des Kongo de Boko (République du Congo): Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Kongo in Boko, um den historischen Kontext der traditionellen Kommunikationsformen und deren Entwicklung zu beleuchten. Es wird die historische Entwicklung der Gemeinschaft, ihre sozialen Strukturen und ihre traditionellen Praktiken untersucht, um einen fundierten Rahmen für das Verständnis der aktuellen Rolle der traditionellen Kommunikation in der Erziehung zu schaffen. Der historische Rückblick liefert entscheidende Informationen über die Kontinuität und den Wandel in den Kommunikationsmethoden und deren Einfluss auf die Erziehungspraktiken.
Chapitre III: Communication traditionnelle : multi-modalité: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Modalitäten der traditionellen Kommunikation bei den Kongo von Boko. Es werden die verbalen, nonverbalen, instrumentellen und räumlichen Kommunikationsformen detailliert beschrieben und ihre jeweilige Bedeutung im Kontext der Erziehung herausgestellt. Die Analyse der Multimodalität der Kommunikation verdeutlicht die Komplexität und Reichhaltigkeit der traditionellen Kommunikationsformen und deren integrativen Charakter in der Erziehung.
Chapitre IV: Champ sémantique de la communication traditionnelle: Das Kapitel untersucht das semantische Feld der traditionellen Kommunikation, indem es die Bedeutung und den Gebrauch von spezifischen Begriffen, Symbolen und Metaphern analysiert. Es wird die Bedeutung der Sprache, der Gesten, der Rituale und der Symbole in der Kommunikation und deren Rolle in der Übermittlung von Werten, Normen und Wissen an die nächste Generation erklärt. Die Analyse des semantischen Feldes liefert wichtige Erkenntnisse über die kulturellen Codes und die Bedeutung der Kommunikation in der Sozialisation.
Chapitre V: l'apport de la communication traditionnelle dans l'éducation de l'enfant: In diesem Kapitel wird der Beitrag der traditionellen Kommunikation zur Erziehung der Kinder bei den Kongo in Boko untersucht. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung der verschiedenen Kommunikationsformen in der Erziehung präsentiert und deren positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der positiven Rolle der Tradition im Bildungsprozess.
Chapitre VI: Impact de la communication traditionnelle dans l'exercice socialisant de l'enfant: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Einfluss der traditionellen Kommunikation auf die Sozialisation der Kinder. Es wird analysiert, wie die traditionellen Kommunikationsformen zur Integration der Kinder in die Gesellschaft und zur Vermittlung von sozialen Werten und Normen beitragen. Die Bedeutung der traditionellen Kommunikation für die soziale Entwicklung der Kinder steht im Mittelpunkt.
Traditionelle Kommunikation, Kongo, Boko, Sozialisation, Erziehung, Multimodalität, Kindesentwicklung, sozio-kultureller Kontext, traditionelle Bildung.
Diese Arbeit untersucht die Rolle der traditionellen Kommunikation in der Erziehung der Kongo in Boko, Republik Kongo. Das Hauptziel ist es, den Beitrag der traditionellen Kommunikationsformen zur Sozialisation von Kindern zu beleuchten und deren Bedeutung im sozio-pädagogischen Kontext zu bestimmen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile mit insgesamt sechs Kapiteln. Teil 1 behandelt die geographische und historische Präsentation der Kongo in Boko. Teil 2 fokussiert sich auf die traditionelle Kommunikation, ihre Multimodalität und ihr semantisches Feld. Teil 3 untersucht den Beitrag und den Einfluss der traditionellen Kommunikation auf die Erziehung und Sozialisation der Kinder.
Die Arbeit analysiert verschiedene Modalitäten traditioneller Kommunikation (oral, nonverbal, instrumental, spatial), untersucht den Einfluss auf die kognitive, affektive, rituelle und rechtliche Entwicklung des Kindes und erforscht den Zusammenhang zwischen traditioneller Kommunikation und der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung. Es wird auch das semantische Feld der traditionellen Kommunikation, inklusive der Bedeutung von Sprache, Gesten, Ritualen und Symbolen, analysiert.
Kapitel 1 beschreibt die physische und menschliche Geographie von Boko, inklusive Gelände, Klima, Demografie und sozioökonomische Bedingungen. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Kongo in Boko, um den historischen Kontext der traditionellen Kommunikationsformen und deren Entwicklung zu verstehen.
Die Arbeit präsentiert konkrete Beispiele für die Anwendung der verschiedenen Kommunikationsformen in der Erziehung und hebt deren positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder hervor. Die Kapitel 5 und 6 konzentrieren sich auf den Beitrag und den Einfluss der traditionellen Kommunikation auf die Erziehung und Sozialisation.
Schlüsselwörter sind: Traditionelle Kommunikation, Kongo, Boko, Sozialisation, Erziehung, Multimodalität, Kindesentwicklung, sozio-kultureller Kontext, traditionelle Bildung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Beitrag der traditionellen Kommunikationsformen zur Sozialisation von Kindern zu beleuchten und deren Bedeutung im sozio-pädagogischen Kontext zu bestimmen. Sie untersucht den Einfluss traditioneller Kommunikation auf die Entwicklung des Kindes und die Rolle der Tradition im Bildungsprozess.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit traditioneller Kommunikation, Sozialisation, Erziehung und kulturellen Studien im afrikanischen Kontext befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare