Lizentiatsarbeit, 2007
145 Seiten, Note: Gut bis Sehr Gut
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Arbeit befasst sich mit der soziokulturellen Bedeutung des Rauchens in der Schweiz zwischen 1900 und 1950. Der Fokus liegt dabei auf dem Tabakkonsum als Ausdruck der zeitgenössischen Alltagskultur. Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Durchdringung verschiedener Konsumarten, die soziodemographischen Merkmale der Konsumenten und die Rolle der Nicotiana in der kulturellen Praxis der Bevölkerung. Dabei wird der Werdegang der Rauchgewohnheiten mit einem tiefgreifenden sozialen Wandel in Beziehung gesetzt.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation für die Forschungsarbeit. Sie stellt den Tabak als ein wichtiges Kulturgut vor, dessen Eigenheiten nicht nur auf den individuellen Gebrauch beschränkt bleiben, sondern in einem breiteren gesellschaftlichen Umfeld betrachtet werden müssen.
Das zweite Kapitel behandelt die Tabakforschung im kulturhistorischen Rahmen und definiert den Forschungsgegenstand. Es wird ein Überblick über den Forschungsstand gegeben und die methodischen Ansätze, mit denen sich das Tabakrauchen als soziokulturelles Konstrukt beschreiben lässt, erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Tabakkonsum als soziokulturelles Konstrukt. Es untersucht die gesellschaftlichen Bewertungsmuster und die sozialpsychologischen Funktionen des Tabaks. Das Kapitel geht auf die symbolische Bedeutung des Rauchens, die medizinischen Funktionen, die (alltags-)rituellen Funktionen und die integrative Funktion des Tabaks ein.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Plakatwerbung als Gegenstand der Visual History. Es analysiert die Strukturen der Plakatwerbung und die Bedeutung der Ikonographie und Historik für die Quelleninterpretation.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Rauchformen und kulturelle Praxis in der Schweiz. Es behandelt die Entwicklung des Pfeifenrauchens, der Zigarren und der Zigarette und analysiert deren Einfluss auf die schweizerische Alltagskultur.
Das sechste Kapitel untersucht die Rauchgewohnheiten in der „Übergangszeit“ von der Belle Epoque zur Nachkriegsgesellschaft. Es betrachtet den Wandel der Rauchgewohnheiten und den Einfluss von sozialen und kulturellen Veränderungen auf den Tabakkonsum.
Tabakkonsum, Rauchgewohnheiten, Kulturgeschichte, Schweiz, 20. Jahrhundert, soziokulturelle Bedeutung, Plakatwerbung, Visual History, gesellschaftliche Bewertungsmuster, sozialpsychologische Funktionen, Alltagskultur, Nicotiana Helvetica, Pfeifenraucher, Zigarren, Zigarette, Belle Epoque, Nachkriegsgesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare