Diplomarbeit, 2008
115 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Elearning für benachteiligte Personengruppen. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, die diese Gruppen im Kontext der digitalen Bildung erleben, und beleuchtet die Potenziale und Grenzen von Elearning-Ansätzen zur Überwindung von Benachteiligung.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Lernen, Elearning und Medien. Es beleuchtet die Entwicklung des Lernens im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und stellt verschiedene Formen des Elearning und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen vor.
Das dritte Kapitel fokussiert auf benachteiligte Personengruppen und deren spezifische Herausforderungen im Bildungs- und Arbeitsmarkt. Es analysiert die Situation von Behinderten, Migranten, Älteren und Frauen im Kontext der digitalen Spaltung und beleuchtet die Bedeutung von Elearning für deren Integration.
Elearning, Benachteiligung, Chancengleichheit, digitale Spaltung, Behinderte, Migranten, Ältere, Frauen, Bildung, Integration, Inklusion, Medienkompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare