Bachelorarbeit, 2008
43 Seiten, Note: 2.0
Die Arbeit untersucht die Privatisierung der Deutschen Bahn anhand des Diskurskoalitionsansatzes von Maarten A. Hajer. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Diskurskoalitionen im Laufe des Privatisierungsprozesses von 1993/1994 bis 2008 zu analysieren. Die Untersuchung möchte herausfinden, ob sich die Diskurskoalitionen im Laufe der Zeit verändert haben und ob 2008 ein kritischeres Umfeld hinsichtlich der Privatisierungsdebatte im Vergleich zu 1993/1994 herrschte.
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Bahnprivatisierung dar und beleuchtet die kontroversen Positionen von Befürwortern und Kritikern. Sie führt den Diskurskoalitionsansatz von Hajer ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
Das Kapitel „Theoriebezug“ erläutert die Diskurskoalitionstheorie von Maarten A. Hajer und ihre Anwendung auf den Fall der Bahnprivatisierung. Es werden die zentralen Elemente der Theorie vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse des Privatisierungsprozesses herausgestellt.
Das Kapitel „Historischer Ablauf“ beleuchtet die Geschichte der Bahnprivatisierung in Deutschland, beginnend mit der Definition von Privatisierung und der Bahnstrukturreform von 1994. Es beschreibt den Wandel von 1994 bis 2008 und stellt verschiedene Privatisierungsmodelle vor.
Das Kapitel „Dokumentenanalyse zweier Bundestagsdebatten von 1994 und 2007 - Unterschiede der Koalitionen“ analysiert die Bundestagsdebatten von 1993 und 2007 und untersucht die Standpunkte der jeweiligen Diskurskoalitionen.
Das Kapitel „Auswertung - hat es einen Wandel der Koalitionen gegeben?“ präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Veränderungen der Diskurskoalitionen im Laufe der Zeit.
Bahnprivatisierung, Diskurskoalitionen, argumentative Diskursanalyse, Maarten A. Hajer, Bundestagsdebatten, Politikwissenschaft, Deutschland, Reformphase, Privatisierungsmodelle, Befürworter, Kritiker, Wandel, kritisches Umfeld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare