Bachelorarbeit, 2018
34 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Samuel Becketts Theaterstück "Warten auf Godot" komisch ist und ob die Figuren clowneske Züge aufweisen. Sie analysiert das Stück im Kontext von Theorien des Komischen, insbesondere derer von Henri Bergson und Michail Bachtin. Die Arbeit zielt darauf ab, die komischen und clownesken Elemente in "Warten auf Godot" zu identifizieren und zu analysieren.
Die Einleitung erläutert die Ausgangssituation und Fragestellung der Arbeit. Sie stellt die Bedeutung von "Warten auf Godot" und die Relevanz der Thematik des Komischen und des Clownesken heraus. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Theorien des Komischen und die historische Entwicklung der Clownsfigur vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird Bergsons und Bachtins Theorien des Komischen gewidmet, die als Grundlage für die Analyse von "Warten auf Godot" dienen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse von komischen und clownesken Elementen in Becketts Stück. Es beleuchtet die Anwendung von Bergsons und Bachtins Theorien auf das Werk und untersucht die spezifischen Merkmale des Komischen und des Clownesken in "Warten auf Godot".
Komik, Clown, "Warten auf Godot", Samuel Beckett, Henri Bergson, Michail Bachtin, Herabsetzung, Heraufsetzung, Groteske, Absurdes Theater, Sprachkomik, Figurenkomik, Handlungskomik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare