Masterarbeit, 2021
167 Seiten, Note: 1,00
Die Masterarbeit befasst sich mit der komplexen Problematik der Kinderarbeit in Bolivien und analysiert die Auswirkungen, Schwierigkeiten und Lösungsansätze, die sich aus nationalen und internationalen Maßnahmen ergeben. Ziel der Arbeit ist es, die Perspektive der UNATSBO, der nationalen Dachorganisation der Kinderbewegung in Bolivien, zu beleuchten und ihre Sichtweise auf die Auswirkungen von Regulierungsmaßnahmen zu präsentieren. Dabei werden die Argumente der Kinderbewegung gegen internationale Interventionen, die sie als neokolonial empfinden, und die Forderung nach alternativen Lösungen im Vordergrund stehen.
Die Arbeit beleuchtet zunächst die rechtlichen Grundlagen der Kinderarbeit auf internationaler Ebene, indem sie die Konventionen der UN und der ILO, insbesondere die Konvention 138 zum Mindestalter und die Konvention 182 zur Bekämpfung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, erläutert. Anschließend wird die Entwicklung der nationalen Gesetzgebung in Bolivien im Hinblick auf die Regulierung der Kinderarbeit dargestellt, insbesondere die Einführung des „Código niña, niño y adolescente“ und die Legalisierung der Kinderarbeit unter bestimmten Bedingungen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Perspektive der Kinderbewegung in Bolivien, insbesondere die UNATSBO, in den Fokus gerückt. Die Arbeit analysiert die Argumente der Kinderbewegung gegen internationale Interventionen, die sie als neokoloniale Einmischung betrachten, und zeigt auf, wie diese Kritik mit der mangelnden Berücksichtigung der lokalen Realitäten und der Lebensbedingungen von Kindern in Bolivien zusammenhängt.
Abschließend werden verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation von arbeitenden Kindern in Bolivien diskutiert. Die Arbeit stellt dar, wie die UNATSBO alternative Lösungen für die Regulierung der Kinderarbeit in Bolivien fordert, die auf den Bedürfnissen und Interessen von Kindern und Jugendlichen beruhen und gleichzeitig die kulturelle und soziale Vielfalt des Landes berücksichtigen.
Kinderarbeit, Bolivien, UNATSBO, Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Vereinte Nationen (UN), Plurinationalität, Neo-Kolonialismus, Menschenrechte, alternative Lösungsansätze, internationale Regulierung, nationale Gesetzgebung, Kinderrechte, Mindestalter, schlimmste Formen der Kinderarbeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare