Bachelorarbeit, 2021
42 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem sozialen Simon-Effekt im Kontext der Interaktion mit einem Roboter. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob menschlicheres Verhalten des Roboters zu einem verstärkten sozialen Simon-Effekt führt. Dazu wird die Interaktion mit einem virtuellen Roboter unter zwei Bedingungen, "sozial eingestellte Roboter" und "maschinenähnliche Roboter", untersucht.
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema des sozialen Simon-Effekts im Kontext der Roboter-Interaktion. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Simon-Effekt, den sozialen Simon-Effekt und die Referential-Coding-Hypothese. Es werden die Hypothesen der Studie formuliert. Das Kapitel "Methode" beschreibt das Versuchsdesign, die Stichprobe, die Materialien und die Durchführung der Studie. Die Ergebnisse präsentieren die allgemeine Ergebnisse und den Manipulationscheck. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie und diskutiert die Implikationen für Theorie und Praxis.
Sozialer Simon-Effekt, Roboter-Interaktion, Mensch-Roboter-Interaktion, Referential-Coding-Hypothese, virtuelle Roboterhand, Manipulationscheck, Coverstory, optische Wahrnehmung, soziale Eigenschaften, empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare