Bachelorarbeit, 2016
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik von Rückstellungen in der Niedrigzinsphase. Dabei werden die Chancen und Risiken für DAX 30 Konzerne im Fokus stehen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Bildung und Bewertung von Rückstellungen zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bilanzierung und die Kapitalstruktur der Unternehmen zu beleuchten.
Kapitel 1 führt in die Problematik der Niedrigzinsphase und den Ansatz der Arbeit ein. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Rückstellungen nach IFRS. Dabei werden die Ziele und Gründe der Rückstellungsbildung, die Abgrenzung zu anderen Fremdkapitalpositionen sowie die Ansatz- und Bewertungskriterien erläutert. Kapitel 3 beinhaltet die empirische Analyse der Rückstellungen des DAX 30 in den Jahren 2010 bis 2015. Es werden die Entwicklung der Rückstellungen im Gesamtbild, die kurzfristigen und langfristigen Rückstellungen sowie der Zusammenhang zwischen Planvermögen, Eigenkapital, Verschuldungsgrad und Pensionsrückstellungen untersucht.
Die Arbeit behandelt die Themen Rückstellungen, Niedrigzinsphase, IFRS, Bilanzierung, Kapitalstruktur, Chancen, Risiken, DAX 30, empirische Analyse, Planvermögen, Eigenkapital, Verschuldungsgrad, Pensionsrückstellungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare