Habilitationsschrift, 2016
70 Seiten, Note: Master
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des interkulturellen Erzählens und dessen Bedeutung für die Kompetenzentwicklung. Dabei liegt der Fokus auf dem Werk des deutsch-syrischen Autors Rafik Schami, genauer gesagt auf seinen beiden Texten "Die Sehnsucht der Schwalbe" und "Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat". Die Arbeit untersucht, wie Schami in seinen Erzählungen die Interaktion verschiedener Kulturen und Lebensentwürfe thematisiert und wie diese Thematik die Leser*innen zu interkultureller Kompetenz hinführt.
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema interkulturelles Erzählen und seine Relevanz im Kontext der gegenwärtigen Gesellschaft. Sie skizziert die Fragestellung der Arbeit und erläutert die theoretischen Grundlagen, auf denen die Analyse basiert.
Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung des interkulturellen Erzählens. Dabei werden verschiedene Ansätze und Konzepte vorgestellt, die für das Verständnis des Themas relevant sind.
Das dritte Kapitel präsentiert die Biographie Rafik Schamis sowie einen Überblick über sein Werk. Es werden die beiden ausgewählten Texte, "Die Sehnsucht der Schwalbe" und "Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat", in ihren Entstehungszusammenhang gestellt und wichtige Themen der Werke herausgearbeitet.
Das vierte Kapitel untersucht die beiden ausgewählten Werke von Rafik Schami im Hinblick auf das Konzept des interkulturellen Erzählens. Es werden narrative Strukturen, Figuren und Themen analysiert, um zu zeigen, wie Schami die Interaktion verschiedener Kulturen und die Herausforderungen der Integration in seinen Texten darstellt.
Interkulturelles Erzählen, Kompetenzentwicklung, Rafik Schami, "Die Sehnsucht der Schwalbe", "Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat", Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Kommunikation, Migrationsliteratur, Mehrsprachigkeit, Kulturkonflikt, Identitätsfindung, Fremdheitserfahrung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare