Bachelorarbeit, 2021
62 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Wissensstand zum Einfluss interprofessioneller Kommunikation auf die Patientensicherheit im Krankenhaus. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen effektiver Kommunikation im interprofessionellen Team und der Vermeidung von medizinischen Fehlern zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der interprofessionellen Kommunikation und deren Bedeutung für die Patientensicherheit ein. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des steigenden Drucks auf das Gesundheitssystem und des demografischen Wandels herausgestellt. Die Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und verdeutlicht die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen. Es definiert zentrale Begriffe wie Interprofessionalität, Kommunikation und Patientensicherheit. Es beleuchtet die Patientensicherheit aus der Perspektive verschiedener Gesundheitsberufe und analysiert die relevanten rechtlichen Aspekte im Krankenhaus. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die anschließende Methodik und die Interpretation der Ergebnisse.
3 Methodik: Hier wird die Methodik des Scoping Reviews detailliert beschrieben. Es werden die Entwicklung der Ein- und Ausschlusskriterien, die systematische und nicht-systematische Literaturrecherche (CINAHL, MEDLINE via PubMed und Google Scholar) sowie die Prozesse der Evidenz-Extraktion und -Analyse erläutert. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Methodik garantieren die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es beschreibt die Anzahl der gefundenen und analysierten Studien, die Kerncharakteristika der eingeschlossenen Publikationen sowie die zentralen Forschungsziele. Die Ergebnisse liefern den empirischen Kern der Arbeit und bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.
5 Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Es werden allgemeine Erkenntnisse der Arbeit und identifizierte Forschungslücken beleuchtet. Die Auswirkungen der interprofessionellen Kommunikation auf die Patientensicherheit werden im Detail erörtert, inklusive der Betrachtung von Modellen wie TeamSTEPPS, SBAR und CRM. Schließlich wird die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf das deutsche Gesundheitssystem diskutiert.
Interprofessionelle Kommunikation, Patientensicherheit, Krankenhaus, Scoping Review, Gesundheitsberufe, TeamSTEPPS, SBAR, CRM, Forschungslücken, medizinische Fehler, Zusammenarbeit.
Diese Inhaltsangabe bietet einen umfassenden Überblick über eine Bachelorarbeit zum Thema Interprofessionelle Kommunikation und Patientensicherheit im Krankenhaus. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit in folgende Hauptbereiche: Einleitung, theoretischer Hintergrund, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Jedes dieser Kapitel ist weiter unterteilt, um die spezifischen Themen und Inhalte darzustellen.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Untersuchung des aktuellen Wissensstands zum Einfluss interprofessioneller Kommunikation auf die Patientensicherheit im Krankenhaus. Ein weiteres Ziel ist, die Zusammenhänge zwischen effektiver Kommunikation im Team und der Vermeidung von medizinischen Fehlern zu beleuchten.
Die Themenschwerpunkte umfassen interprofessionelle Kommunikation im Krankenhauskontext, Auswirkungen von Kommunikationsfehlern auf die Patientensicherheit, Methoden zur Verbesserung der interprofessionellen Kommunikation, Analyse bestehender Forschungsliteratur und die Identifizierung von Forschungslücken.
Einleitung: Einführung in die Thematik und Herausstellung der Relevanz von interprofessioneller Kommunikation für die Patientensicherheit. Formulierung der Forschungsfrage und Skizzierung des Aufbaus der Arbeit. Theoretischer Hintergrund: Definition zentraler Begriffe wie Interprofessionalität, Kommunikation und Patientensicherheit. Beleuchtung der Patientensicherheit aus Sicht verschiedener Gesundheitsberufe und Analyse relevanter rechtlicher Aspekte. Methodik: Detaillierte Beschreibung der Methodik des Scoping Reviews, inklusive der Entwicklung von Ein- und Ausschlusskriterien, der Literaturrecherche und der Evidenz-Extraktion und -Analyse. Ergebnisse: Präsentation der Ergebnisse der Literaturrecherche, inklusive der Anzahl der gefundenen und analysierten Studien, der Kerncharakteristika der Publikationen und der zentralen Forschungsziele. Diskussion: Analyse der Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds, inklusive der Auswirkungen der interprofessionellen Kommunikation auf die Patientensicherheit und der Betrachtung von Modellen wie TeamSTEPPS, SBAR und CRM. Diskussion der Anwendbarkeit der Ergebnisse auf das deutsche Gesundheitssystem.
Die Schlüsselwörter umfassen Interprofessionelle Kommunikation, Patientensicherheit, Krankenhaus, Scoping Review, Gesundheitsberufe, TeamSTEPPS, SBAR, CRM, Forschungslücken, medizinische Fehler und Zusammenarbeit.
Die Arbeit verwendet ein Scoping Review, inklusive systematischer und nicht-systematischer Literaturrecherche in Datenbanken wie CINAHL, MEDLINE via PubMed und Google Scholar.
Die Arbeit betrachtet Modelle wie TeamSTEPPS, SBAR und CRM im Kontext der interprofessionellen Kommunikation und Patientensicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare