Bachelorarbeit, 2018
42 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Genuszuweisung bei deutschen Flussnamen. Ziel ist es, Regelmäßigkeiten und Muster in der Zuordnung von femininem, maskulinem und neutralem Genus zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Genus, Wortbedeutung der Flussnamen und deren sprachgeschichtlicher Entwicklung.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Genuszuweisung bei deutschen Flussnamen, eine bisher wenig beachtete Frage in der Onomastik. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Schema der Genuszuordnung und der Existenz von Regelhaftigkeiten. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil zur Definition von Namen und Genus und einen empirischen Teil zur Analyse eines Korpus deutscher Flussnamen.
2. Namen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffs „Name“ anhand verschiedener namenswissenschaftlicher Perspektiven. Es werden die Unterschiede zwischen Namen und Wörtern (Appellativa) erörtert, die Bedeutung von Namen, ihre etymologische Herkunft und ihre Funktion in der Identifizierung und Individualisierung von Objekten. Verschiedene Namentypen und Klassifizierungssysteme werden vorgestellt und auf Gewässer- und Flussnamen eingegrenzt.
3. Genus: Der Kapitel erläutert den Begriff des grammatischen Genus im Deutschen und stellt verschiedene Theorien und Prinzipien der Genuszuweisung vor, darunter die Prinzipien von Köpcke und Zubin. Die Besonderheiten der Genuszuweisung bei Namen werden diskutiert, mit Fokus auf die lexikalische, semantische und referentielle Ebene. Die Herausforderungen der Genuszuweisung bei Gewässer- und Flussnamen werden angesprochen.
4. Empirische Untersuchung des Genus bei Flussnamen: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik und die verwendeten Korpora (Wikipedia-Liste deutscher Flüsse und Albrecht Greules „Deutsches Gewässernamenbuch“). Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Genusverteilung bei deutschen Flussnamen werden präsentiert und analysiert, unter Berücksichtigung der Wortbedeutung und der sprachgeschichtlichen Entwicklung der Namen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die in Kapitel 3 vorgestellten Theorien diskutiert.
Genus, Flussnamen, Hydronyme, Onomastik, Namensforschung, Etymologie, Wortbedeutung, Sprachgeschichte, Empirische Untersuchung, Albrecht Greule, Genuszuweisung, Maskulinum, Femininum, Neutrum.
Die Bachelorarbeit untersucht die Genuszuweisung bei deutschen Flussnamen. Sie analysiert die Regelmäßigkeiten und Muster in der Zuordnung von femininem, maskulinem und neutralem Genus und untersucht die Zusammenhänge zwischen Genus, Wortbedeutung und sprachgeschichtlicher Entwicklung der Flussnamen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Namen (inkl. Definition und Klassifizierung, insbesondere von Gewässer- und Flussnamen), Genus (inkl. Definition und Theorien der Genuszuweisung), Empirische Untersuchung des Genus bei Flussnamen (inkl. Methodik, Korpus, Ergebnisse und Diskussion) und Fazit.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Gibt es ein Schema oder Regelhaftigkeiten in der Genuszuordnung bei deutschen Flussnamen?
Die Arbeit kombiniert theoretische Ansätze der Onomastik mit einer empirischen Untersuchung. Es werden verschiedene namenswissenschaftliche Perspektiven herangezogen und ein Korpus aus deutschen Flussnamen (u.a. aus Wikipedia und Albrecht Greules „Deutsches Gewässernamenbuch“) analysiert.
Die empirische Untersuchung basiert auf einem Korpus deutscher Flussnamen aus der Wikipedia-Liste deutscher Flüsse und Albrecht Greules „Deutsches Gewässernamenbuch“.
Die Arbeit betrachtet die lexikalische, semantische und referentielle Ebene der Genuszuweisung. Es werden verschiedene Theorien und Prinzipien der Genuszuweisung (z.B. von Köpcke und Zubin) diskutiert und auf die Besonderheiten der Flussnamen angewendet.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Genusverteilung bei deutschen Flussnamen. Diese Ergebnisse werden analysiert und unter Berücksichtigung der Wortbedeutung und der sprachgeschichtlichen Entwicklung der Namen diskutiert.
Genus, Flussnamen, Hydronyme, Onomastik, Namensforschung, Etymologie, Wortbedeutung, Sprachgeschichte, Empirische Untersuchung, Albrecht Greule, Genuszuweisung, Maskulinum, Femininum, Neutrum.
Ziel der Arbeit ist es, Regelmäßigkeiten und Muster in der Genuszuordnung bei deutschen Flussnamen zu identifizieren und die Zusammenhänge zwischen Genus, Wortbedeutung und sprachgeschichtlicher Entwicklung zu analysieren.
Kapitel 1 (Einleitung) stellt das Thema und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 (Namen) definiert den Begriff „Name“ und klassifiziert verschiedene Namentypen. Kapitel 3 (Genus) erläutert den Begriff des grammatischen Genus und verschiedene Theorien dazu. Kapitel 4 (Empirische Untersuchung) präsentiert die Methodik, Ergebnisse und Diskussion der Analyse deutscher Flussnamen. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare