Masterarbeit, 2018
46 Seiten, Note: 10,63
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Masterarbeit untersucht die Neuregelung des Börsenrückzugs durch den Gesetzgeber. Sie analysiert die Rechtsprechung zum Delisting und beleuchtet die Entwicklung des Anlegerschutzes in diesem Kontext. Die Arbeit befasst sich mit den gesellschaftsrechtlichen und kapitalmarktrechtlichen Aspekten des Börsenrückzugs und bewertet die neuen Regelungen des § 39 BörsG.
Die Einleitung führt in das Thema des Börsenrückzugs (Delisting) ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Börsenrückzugs. Es definiert den Begriff "Going Private" und unterscheidet die verschiedenen Arten des Delistings, wie beispielsweise das kalte Delisting und das Delisting von Amts wegen.
Kapitel C widmet sich detailliert dem Börsenrückzug und beschreibt die verschiedenen Formen und Verfahren. Es beleuchtet sowohl den reguliert Markt als auch den Freiverkehr und geht auf Downlisting und Downgrading ein.
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung zum Börsenrückzug. Es untersucht wichtige Urteile wie das Macrotron-Urteil des BGH, das Lindner/MVS-Urteil des BVerfG und das Frosta-Urteil des BGH.
Kapitel E befasst sich mit der Würdigung der Rechtslage zum Börsenrückzug. Es untersucht den gesellschaftsrechtlichen Anlegerschutz und die Vermögensinteressen der Aktionäre. Darüber hinaus analysiert es den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz und die Regelungen der verschiedenen deutschen Börsen.
Kapitel F analysiert die Neuregelung des Börsenrückzugs durch den Gesetzgeber, die im § 39 BörsG festgehalten ist. Es erläutert die Inhalte der Neuregelung, die Praxisfolgen der Frosta-Rechtsprechung und die Auswirkungen auf den Anlegerschutz.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Delisting, Börsenrückzug, Anlegerschutz, Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Frosta-Rechtsprechung, § 39 BörsG, Going Private, Macrotron-Urteil, Lindner/MVS-Urteil, Aktienrecht, Wertpapierrecht und Börsenrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare