Magisterarbeit, 2008
120 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die Fußballsprache, insbesondere ihre Erscheinungsform in der zeitgleichen Fernsehberichterstattung. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten dieser Berichterstattung zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit verbindet deskriptive und analytische Ansätze.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Wahl des Themas mit dem persönlichen Interesse des Autors an Fußball und Sprache. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die methodische Vorgehensweise. Der Bezug zu dem "Deutschen Fußballspruch des Jahres" verdeutlicht die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs und seiner Sprache. Die Arbeit fokussiert auf die sprachliche Ausgestaltung der Fußballberichterstattung im Fernsehen.
II. Hinführung: Fußball, Medien und Sprache: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse. Zunächst wird der Begriff "Fußballsprache" definiert und eingegrenzt. Es wird herausgestellt, dass Fußball als mediatisierte Wirklichkeit zu verstehen ist, wobei die historische Entwicklung des Sports und die Rolle der Medien betont werden. Anschließend werden verschiedene Medienformen (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet) in ihrer historischen Entwicklung und ihren kommunikativen Besonderheiten im Kontext der Fußballberichterstattung verglichen und differenziert.
III. Weiterführung: Sprache der Fußballberichterstattung: Dieser Abschnitt beschreibt die sprachlichen Charakteristika der Fußballberichterstattung auf Basis bestehender Forschungsliteratur und eigener Beobachtungen. Es werden verschiedene stilistische Mittel wie Komposition, Derivation, Auslassungen, Parenthesen, dominierende Wortfelder ("Gewalt", "Leistung", "Unterhaltung"), Metaphorik, Metonymie, Simplifizierende Abstraktion, Superlativstil/Hyperbolik, "Human-Touch", Personalisierung, Pathos, Euphemismen, Nationalismus, Spitznamen und Antonomasien analysiert und mit Beispielen illustriert.
IV. Analyse zeitgleicher Fußballberichterstattung im Fernsehen: In diesem Kapitel wird die im vorherigen Abschnitt erarbeitete linguistische Analyse auf konkrete Beispiele aus der zeitgleichen Fernsehberichterstattung angewendet. Die gleichen sprachlichen Mittel wie in Kapitel III werden untersucht und ihre Funktion im Kontext des Fernsehübertragung analysiert. Zusätzliche Auffälligkeiten der Sprache im Fernsehen werden hervorgehoben.
Fußballsprache, Medien, Fernsehberichterstattung, Linguistik, Stilistik, Metaphorik, Metonymie, Zeitgleichkommentar, Gewalt, Leistung, Unterhaltung, Nationalismus, Soziologie des Fußballs, Massenkommunikation.
Die Magisterarbeit analysiert die Sprache der Fußballberichterstattung, insbesondere im Fernsehen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der sprachlichen Besonderheiten der zeitgleichen Fernsehübertragung von Fußballspielen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Mittel und Stilfiguren in der Fußballberichterstattung zu identifizieren und zu beschreiben. Es werden deskriptive und analytische Methoden kombiniert, um die kommunikativen Aspekte der Berichterstattung zu untersuchen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Fußball als mediatisierte Wirklichkeit, Definition und Charakteristika der Fußballsprache, verschiedene sprachliche Mittel (Komposition, Derivation, Metaphorik, Metonymie etc.), Analyse der zeitgleichen Fernsehberichterstattung und kommunikative Aspekte verschiedener Medien im Kontext der Fußballberichterstattung. Es werden auch Wortfelder wie "Gewalt", "Leistung" und "Unterhaltung" im Detail untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hinführung (Fußball, Medien und Sprache), Weiterführung (Sprache der Fußballberichterstattung), Analyse zeitgleicher Fußballberichterstattung im Fernsehen und Schluss. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Analyse schrittweise.
Die Analyse umfasst eine Vielzahl sprachlicher Mittel, darunter Komposition, Derivation, Auslassungen, Parenthesen, dominierende Wortfelder, Metaphorik, Metonymie, simplifizierende Abstraktion, Superlativstil/Hyperbolik, "Human-Touch", Personalisierung, Pathos, Euphemismen, Nationalismus, Spitznamen und Antonomasien.
Die Arbeit vergleicht verschiedene Medienformen wie Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet im Hinblick auf ihre historische Entwicklung und ihre kommunikativen Besonderheiten in der Fußballberichterstattung.
Das vierte Kapitel analysiert konkrete Beispiele aus der zeitgleichen Fernsehberichterstattung, um die im dritten Kapitel beschriebenen sprachlichen Mittel in Aktion zu zeigen und zusätzliche Auffälligkeiten der Fernsehsprache hervorzuheben.
Schlüsselwörter sind: Fußballsprache, Medien, Fernsehberichterstattung, Linguistik, Stilistik, Metaphorik, Metonymie, Zeitgleichkommentar, Gewalt, Leistung, Unterhaltung, Nationalismus, Soziologie des Fußballs, Massenkommunikation.
Der Fokus der Arbeit liegt auf der sprachlichen Ausgestaltung der Fußballberichterstattung im Fernsehen und der Analyse der zeitgleichen Kommentare.
Die Arbeit kombiniert deskriptive und analytische Ansätze, um die sprachlichen Besonderheiten der Fußballberichterstattung umfassend zu erfassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare