Bachelorarbeit, 2017
63 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Durchlässigkeit von ehemaligen und aktuellen Junioren-Nationalspielern in den Profifußball seit Einführung der Nachwuchsleistungszentren (NLZs). Die Arbeit analysiert die Faktoren, die den Übergang von der Jugend- in die Profiliga beeinflussen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den aktuellen Forschungsstand sowie die Forschungslücken, die diese Arbeit zu schließen versucht. Es werden die Bedeutung und Relevanz der Thematik im Kontext des modernen Profifußballs dargelegt und die Forschungsfragen sowie die Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es wichtige Begriffe wie Talent und Durchlässigkeit definiert und verschiedene Kategorien zur Beschreibung von Spielern einführt. Es werden vorhandene Modelle und Theorien, insbesondere der "Relative Age Effect", diskutiert und in den Kontext der Studie eingeordnet. Dieses Kapitel liefert das notwendige theoretische Fundament für die empirische Untersuchung.
3 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Untersuchungsmethoden zur Datenerhebung, der Untersuchungsgang und die angewandten statistischen Verfahren erläutert. Die Gütekriterien der Studie werden geprüft und kritisch hinterfragt. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und interpretiert, einschließlich einer detaillierten Analyse der Durchlässigkeit im Kontext des 1. FC Köln als Fallbeispiel. Die Ergebnisse belegen den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Durchlässigkeit.
4 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie reflektiert und mögliche Limitationen der Forschung diskutiert. Der Abschnitt bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen und deren Bedeutung für die Praxis.
Durchlässigkeit, Junioren-Nationalspieler, Profifußball, Nachwuchsleistungszentren, Talentförderung, Relative Age Effect, Empirische Untersuchung, 1. FC Köln, Statistische Analyse.
Die Arbeit untersucht die Durchlässigkeit von ehemaligen und aktuellen Junioren-Nationalspielern in den Profifußball seit Einführung der Nachwuchsleistungszentren (NLZs). Sie analysiert die Faktoren, die den Übergang von der Jugend- in die Profiliga beeinflussen.
Die Arbeit analysiert die Durchlässigkeit von Junioren-Nationalspielern, den Einfluss der NLZs auf die Karriereentwicklung, relevante Faktoren für den Erfolg im Profifußball, die Anwendung statistischer Methoden und die Kategorisierung von Talenten anhand verschiedener Kriterien (z.B. Leistungsniveau beim Debüt, benötigter Zeitraum bis zum Debüt, Relative Age Effect).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Forschungsstand und -defizit), Theoretische Grundlagen (mit Begriffsbestimmungen wie Talent und Durchlässigkeit), Empirische Untersuchung (Methoden, Ergebnisse, Anwendung der Fragestellung), Diskussion und Zusammenfassung. Die empirische Untersuchung beinhaltet eine detaillierte Analyse der Durchlässigkeit am Beispiel des 1. FC Köln.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung, den Untersuchungsgang und die angewandten statistischen Verfahren. Es werden die Gütekriterien der Studie geprüft und kritisch hinterfragt. Fallbeispiele ergänzen die statistische Analyse.
Schlüsselwörter sind: Durchlässigkeit, Junioren-Nationalspieler, Profifußball, Nachwuchsleistungszentren, Talentförderung, Relative Age Effect, Empirische Untersuchung, 1. FC Köln, Statistische Analyse.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Durchlässigkeit von Junioren-Nationalspielern in den Profifußball zu untersuchen und die Einflussfaktoren dieses Übergangs zu analysieren. Sie untersucht den Einfluss der NLZs und nutzt statistische Methoden zur Datenanalyse.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive einer detaillierten Analyse der Durchlässigkeit im Kontext des 1. FC Köln. Die Ergebnisse belegen den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Durchlässigkeit.
Die Diskussion setzt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Stärken und Schwächen der Studie werden reflektiert, und mögliche Limitationen der Forschung diskutiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen und deren Bedeutung für die Praxis wird geboten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare