Bachelorarbeit, 2008
82 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Teilnehmerzufriedenheit beim Bodensee-Megathlon. Ziel ist es, Handlungsfelder zur Optimierung des Events zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Teilnehmerzufriedenheit bei Sport-Events ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. Es wird der aktuelle Trend zu Events im Allgemeinen und im Sportbereich im Besonderen beleuchtet, um den Kontext der Arbeit zu schaffen und die Relevanz des gewählten Themas hervorzuheben. Die Einleitung stellt somit die Grundlage für die folgenden Kapitel dar und definiert die Forschungsfrage der Arbeit.
2. Der Sport-Event: Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Systematisierung von Events und deren Begriffsbildung. Es differenziert zwischen Veranstaltung, Ereignis, Erlebnis und Event und beleuchtet die Inszenierung von Sport-Events. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Eventpotenzial im Sport, seinen Dimensionen und der Systematisierung potenzieller Event-Sportarten. Dieses Kapitel liefert ein theoretisches Fundament zum Verständnis von Sport-Events und ihrer Besonderheiten.
3. Teilnehmeransprache bei Sport-Events: Kapitel 3 widmet sich der Zielgruppenanalyse bei Sport-Events und der Systematisierung potenzieller Eventteilnehmer. Es analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Zielgruppen, um ein tieferes Verständnis für die Teilnehmeransprache zu ermöglichen. Dies bildet die Basis für die spätere Auswertung der Teilnehmerzufriedenheit im Rahmen des Bodensee-Megathlons.
4. Eventmanagement des Bodensee-Megathlons: Kapitel 4 beschreibt detailliert das Eventmanagement des Bodensee-Megathlons. Es analysiert die ökonomischen Dimensionen, die Eventkonzeption (inklusive Ziele, Typisierung, Wettkampfformat, Side-Events und Aufbauplanung), die Durchführung, Nachbereitung und die Eventkontrolle (Prämissen-, Ablauf- und Erfolgskontrolle). Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die Organisation und Durchführung eines großen Sport-Events.
5. Evaluation des Bodensee-Megathlons: Kapitel 5 legt dar, wie die Evaluation des Bodensee-Megathlons durchgeführt wurde. Es beschreibt die Untersuchungsanliegen und Fragestellungen, die Fragebogenkonzeption, die Datenerhebung und -auswertung. Dieses Kapitel bildet die methodische Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
6. Ergebnisse: Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert das Teilnehmerprofil, das Informationsmanagement (bezüglich Wettkampf, Infrastruktur, Verpflegung und Rahmenprogramm) und gibt einen Gesamtüberblick über die Zufriedenheit der Teilnehmer. Dieses Kapitel liefert die empirischen Daten, die zur Ableitung von Handlungsempfehlungen verwendet werden.
Teilnehmerzufriedenheit, Sport-Event, Bodensee-Megathlon, Eventmanagement, Zielgruppenanalyse, empirische Forschung, Fragebogen, Handlungsempfehlungen, Optimierung, Ausdauersport.
Die Arbeit untersucht die Teilnehmerzufriedenheit beim Bodensee-Megathlon und zielt darauf ab, Handlungsfelder zur Optimierung des Events zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Erhebung mittels Fragebogen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Teilnehmerzufriedenheit bei Sportevents, Eventmanagement und -organisation, Zielgruppenanalyse und -ansprache, empirische Datenerhebung und -auswertung sowie Optimierungspotenziale des Bodensee-Megathlons.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Sport-Event, Teilnehmeransprache bei Sport-Events, Eventmanagement des Bodensee-Megathlons, Evaluation des Bodensee-Megathlons, Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 und 3 liefern theoretische Grundlagen zu Sport-Events und Teilnehmeransprache. Kapitel 4 beschreibt das Eventmanagement des Bodensee-Megathlons. Kapitel 5 erläutert die Methodik der Evaluation. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, und Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Ergebnisse der Untersuchung, die in Kapitel 6 detailliert dargestellt werden, analysieren das Teilnehmerprofil, das Informationsmanagement (Wettkampf, Infrastruktur, Verpflegung, Rahmenprogramm) und geben einen Gesamtüberblick über die Teilnehmerzufriedenheit. Basierend auf diesen Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Bodensee-Megathlons abgeleitet.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen. Kapitel 5 beschreibt detailliert die Untersuchungsanliegen, die Fragebogenkonzeption, die Datenerhebung und die Stichprobengestaltung sowie die Datenauswertungsmethodik.
Die konkreten Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Bodensee-Megathlons werden am Ende der Arbeit (Kapitel 6) auf Basis der empirischen Ergebnisse formuliert. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Teilnehmerzufriedenheit zu steigern und das Event insgesamt zu verbessern.
Schlüsselwörter sind: Teilnehmerzufriedenheit, Sport-Event, Bodensee-Megathlon, Eventmanagement, Zielgruppenanalyse, empirische Forschung, Fragebogen, Handlungsempfehlungen, Optimierung, Ausdauersport.
Dieses Kapitel (Kapitel 4) analysiert die ökonomischen Dimensionen des Events, die Eventkonzeption (Ziele, Typisierung, Wettkampfformat, Side-Events, Aufbauplanung), die Durchführung, Nachbereitung und die Eventkontrolle (Prämissen-, Ablauf- und Erfolgskontrolle). Es bietet einen umfassenden Einblick in die Organisation und Durchführung des Events.
Kapitel 3 widmet sich der Zielgruppenanalyse bei Sport-Events und der Systematisierung potenzieller Eventteilnehmer. Es analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Zielgruppen, um ein tieferes Verständnis für die Teilnehmeransprache zu ermöglichen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Systematisierung von Events und deren Begriffsbildung. Es differenziert zwischen Veranstaltung, Ereignis, Erlebnis und Event und beleuchtet die Inszenierung von Sport-Events.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare