Diplomarbeit, 2008
77 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen und deren Einfluss auf die Qualität der Pflege. Ziel ist es, die Bedeutung der BCN im Kontext der aktuellen Versorgungssituation und der Herausforderungen in der onkologischen Pflege aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den Kontext der Untersuchung dar. Die Problemstellung wird definiert und die Forschungsfrage wird implizit oder explizit formuliert.
2 Epidemiologie des Mammacarzinoms: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die epidemiologischen Daten des Mammacarzinoms in Deutschland. Es definiert die Begriffe Inzidenz, Prävalenz und Mortalität und analysiert die jeweiligen Zahlen. Die Bedeutung dieser Daten für die Gesundheitspolitik und die Ressourcenplanung wird dargelegt. Es wird ein umfassendes Bild der Erkrankungshäufigkeit und -sterblichkeit präsentiert.
3 Die Bewältigung der Diagnose „Brustkrebs“: Dieses Kapitel behandelt die psychosozialen Auswirkungen der Brustkrebsdiagnose auf betroffene Patientinnen. Es beleuchtet den Therapieverlauf, die damit verbundenen Ängste und Depressionen, sowie das posttraumatische Belastungssyndrom. Die Ergebnisse von Literaturstudien und eigenen Erhebungen werden präsentiert und interpretiert, um die Bedürfnisse der Patientinnen besser zu verstehen und zu adressieren. Der Fokus liegt auf den emotionalen und psychischen Herausforderungen im Umgang mit der Erkrankung.
4 Aktuelle Versorgungssituation und ihre Lücken: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen in Deutschland. Es untersucht die Präventionsmaßnahmen, die medizinische Versorgung und die Notwendigkeit psychosozialer Betreuung. Lücken und Defizite im System werden aufgezeigt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Qualität der Versorgung zu optimieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der notwendigen interdisziplinären Zusammenarbeit.
5 Die Rolle der Pflege in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Pflege in der onkologischen Versorgung, insbesondere der Breast Care Nurse (BCN). Es beschreibt verschiedene Pflegekonzepte in der Onkologie und die Ausbildung zur BCN, einschließlich aktueller Weiterbildungen und der EUSOMA-Guidelines. Der Fokus liegt auf den spezifischen Kompetenzen und Aufgaben der BCN im Umgang mit Brustkrebspatientinnen.
6 Sicherung der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen und den Begriffen der Qualitätsentwicklung im Krankenhauswesen. Es beschreibt die Dimensionen der Qualität nach Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) und den PDCA-Zyklus als Instrument des Total Quality Managements (TQM). Verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und deren Vorteile werden diskutiert, unter anderem das EFQM-Modell. Es wird eine umfassende Darstellung der Qualitätsmanagement-Konzepte im Gesundheitswesen gegeben.
7 Der Einfluss der Breast Care Nurse auf die Pflegequalität: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der BCN auf die verschiedenen Dimensionen der Pflegequalität. Es untersucht den Einfluss der BCN auf die Ergebnis-, Prozess- und Strukturqualität und beleuchtet die damit verbundenen gesellschaftlichen, mitarbeiterbezogenen und kundenbezogenen Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der konkreten Auswirkung des Einsatzes von BCNs auf die Qualität der Versorgung.
Mammacarzinom, Brustkrebs, Breast Care Nurse (BCN), Pflegequalität, Versorgung, Onkologie, Prävention, Psychosoziale Betreuung, Qualitätsmanagement, Epidemiologie, Patientenbedürfnisse.
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen und deren Einfluss auf die Qualität der Pflege. Das Ziel ist es, die Bedeutung der BCN im Kontext der aktuellen Versorgungssituation und der Herausforderungen in der onkologischen Pflege aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt folgende Themengebiete: Epidemiologie des Mammacarzinoms, Bewältigung der Diagnose „Brustkrebs“ durch Patientinnen, aktuelle Versorgungssituation und Lücken in der Betreuung, Rolle der Pflege und der BCN in der Onkologie sowie die Sicherung der Dienstleistungsqualität im Krankenhaus und den Einfluss der BCN darauf.
Die Arbeit analysiert die Inzidenz, Prävalenz und Mortalität des Mammacarzinoms in Deutschland. Die Bedeutung dieser Daten für die Gesundheitspolitik und die Ressourcenplanung wird erläutert.
Die Arbeit beleuchtet die psychosozialen Auswirkungen der Diagnose, den Therapieverlauf, Ängste, Depressionen und das posttraumatische Belastungssyndrom. Ergebnisse von Literaturstudien und eigenen Erhebungen zu den Bedürfnissen der Patientinnen werden präsentiert.
Die Arbeit analysiert die aktuelle Versorgung, untersucht Präventionsmaßnahmen, die medizinische Versorgung und die Notwendigkeit psychosozialer Betreuung. Lücken und Defizite im System werden aufgezeigt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Pflegekonzepte in der Onkologie, die Ausbildung zur BCN, inklusive Weiterbildungen und EUSOMA-Guidelines. Der Fokus liegt auf den Kompetenzen und Aufgaben der BCN im Umgang mit Brustkrebspatientinnen.
Die Arbeit befasst sich mit gesetzlichen Grundlagen, Begriffsdefinitionen von Qualität, den Dimensionen der Qualität nach Donabedian (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität), dem PDCA-Zyklus und verschiedenen Qualitätsmanagementsystemen (z.B. EFQM-Modell).
Die Arbeit analysiert den Einfluss der BCN auf die Ergebnis-, Prozess- und Strukturqualität der Pflege und beleuchtet die gesellschaftlichen, mitarbeiterbezogenen und kundenbezogenen Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der konkreten Auswirkung des Einsatzes von BCNs auf die Versorgungsqualität.
Mammacarzinom, Brustkrebs, Breast Care Nurse (BCN), Pflegequalität, Versorgung, Onkologie, Prävention, Psychosoziale Betreuung, Qualitätsmanagement, Epidemiologie, Patientenbedürfnisse.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Epidemiologie, Bewältigung der Diagnose, aktueller Versorgungssituation, Rolle der Pflege, Qualitätsmanagement und dem Einfluss der BCN auf die Pflegequalität. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare