Bachelorarbeit, 2018
139 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kindeswohlgefährdung, insbesondere mit der Erkennung von häuslicher Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren aus der Sicht von pädagogischen Fachkräften. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Misshandlung und Vernachlässigung, untersucht die Folgen für die Entwicklung von Kindern, betrachtet Täterprofile und Risikofaktoren, sowie diagnostische Möglichkeiten und Präventionsansätze. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Problematik von Kindesmisshandlung zu schaffen und Fachkräften in der Betreuung von Kindern im entsprechenden Alter wichtige Hinweise und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kindeswohlgefährdung dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Es wird der Forschungsstand und die Forschungsmethodik skizziert. Im Anschluss wird das Kindeswohl definiert und der Kinderschutz in Deutschland beleuchtet. Es werden verschiedene Formen der Kindesmisshandlung - körperliche, psychisch-emotionale, sexuelle Misshandlung und Vernachlässigung - sowie die Folgen dieser Misshandlungen auf die Entwicklung von Kindern dargestellt. Täterprofile und Risikofaktoren für Kindesmisshandlung werden in den darauffolgenden Kapiteln thematisiert. Es werden die unterschiedlichen Ebenen von Risikofaktoren - Kind, Eltern, familiäres Umfeld, gesellschaftliches Umfeld - und die jeweiligen Schutzfaktoren betrachtet. Die Arbeit befasst sich mit der Erkennung von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung, indem typische Merkmale der Misshandlungsformen und der Vernachlässigung beschrieben werden. Es werden auch diagnostische Instrumente vorgestellt, die Fachkräften in Einrichtungen zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zur Verfügung stehen. Die Arbeit endet mit der Darstellung der eigenen Forschungsmethodik und einer Diskussion der gewonnenen Ergebnisse.
Kindeswohlgefährdung, Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, Erkennungsmerkmale, Diagnostische Instrumente, Prävention, Pädagogische Fachkräfte, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Täterprofile, Entwicklung, Folgen, Kindertageseinrichtungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare