Magisterarbeit, 2003
148 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit befasst sich mit den Rechtsgrundlagen und der Verfahrenspraxis parlamentarischer Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die tatsächliche Anwendung des Untersuchungsrechts im parlamentarischen Kontext zu analysieren.
Die Einleitung skizziert die Bedeutung der parlamentarischen Kontrolle im deutschen Regierungssystem und stellt die besondere Rolle der Opposition in diesem Kontext heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Kategorien und Instrumenten der parlamentarischen Kontrolle, wobei der Untersuchungsausschuss als ein zentrales Instrument hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte des Untersuchungsrechts in Deutschland und im Ausland, wobei die Entwicklung von den Anfängen bis zum Grundgesetz und die Rolle von Max Weber beleuchtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen des Untersuchungsrechts, insbesondere Artikel 44 GG sowie weitere relevante Vorschriften.
Das fünfte Kapitel untersucht die rechtlichen Begrenzungen der parlamentarischen Untersuchungsbefugnisse, beispielsweise das Bundesstaatenprinzip, das Gewaltenteilungsprinzip und das öffentliche Interesse. Das sechste Kapitel beleuchtet Probleme der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in der Praxis und die Reformen durch das PUAG. Hier werden anhand ausgewählter Untersuchungsausschüsse, wie dem Parteispenden-UA und dem Plutonium-UA, konkrete Beispiele für die Funktionsweise und die Herausforderungen der Verfahrenspraxis aufgezeigt. Das siebte Kapitel diskutiert die Erkenntnisse über die Verfahrenspraxis und die Wirkung parlamentarischer Untersuchungsausschüsse. Im achten Kapitel erfolgt eine Einschätzung der Reformen des PUAG zur Verbesserung der Arbeitsmöglichkeit von parlamentarischen UA.
Parlamentarische Kontrolle, Untersuchungsausschuss, Deutsches Bundestag, Grundgesetz, PUAG, Verfahrenspraxis, Rechtliche Begrenzungen, Korallartheorie, Bundesstaatenprinzip, Gewaltenteilungsprinzip, Öffentliches Interesse, Parteispenden-UA, Plutonium-UA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare