Diplomarbeit, 2008
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht Demerger im Kontext der Automobilindustrie. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Demergern zu erläutern und diese auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen in der Automobilbranche anzuwenden. Die Arbeit analysiert die strategischen Motive für Demerger und untersucht deren Umsetzung sowie Erfolgsfaktoren.
Einleitung: Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Demerger bei Automobilherstellern. Sie legt die Zielsetzung dar, die theoretischen Grundlagen zu erarbeiten und diese anhand von Fallstudien zu veranschaulichen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und der Fokus auf die strategischen Implikationen von Demergern in der Automobilindustrie gelegt.
Grundlagen von M&A als theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel definiert M&A-Transaktionen und deren verschiedene Ausprägungen. Es beleuchtet die theoretischen Erklärungsansätze und Motive für M&A auf gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Ebene, inklusive nicht-ökonomischer Faktoren. Die prozessuale Struktur von M&A-Transaktionen und die Erfolgsmessung werden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zu schaffen. Dies dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit Demergern.
Theoretische Grundlagen Demerger: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Demerger“ und systematisiert die theoretischen Erklärungsansätze und Motive. Es differenziert zwischen gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen Erklärungsansätzen und beschreibt die Konzepte zur Umsetzung von Demergern. Der Fokus liegt auf der Prozessualität von Demergertransaktionen und deren Abgrenzung zu M&A-Transaktionen. Die Kapitelteile zur Analyse, Durchführung und zum Controlling von Demergern werden detailliert erläutert.
Branchenanalyse Automobilhersteller: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Automobilbranche unter Verwendung des Modells von Porter's Five Forces. Es untersucht die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsmacht von Abnehmern und Zulieferern, die Bedrohung durch Ersatzprodukte und neue Wettbewerber. Die Analyse beschreibt die aktuelle Absatzsituation und deren Auswirkungen auf die strategischen Entscheidungen der Automobilhersteller. Dies bildet den Kontext für die spätere Betrachtung von Demergern in dieser Branche.
Strategische Bedeutung und Umsetzung von Demergern bei Automobilherstellern: Dieses Kapitel untersucht die strategische Bedeutung von Demergern im Kontext der Automobilindustrie. Es analysiert die Motive für Demerger, wie die Korrektur fehlgeschlagener M&A-Transaktionen, neue Herausforderungen in der Branche und Kapitalbeschaffung. Das Kapitel beschreibt die Wahl des geeigneten Umsetzungskonzeptes und die entscheidenden Erfolgsfaktoren in den Phasen der Analyse, Durchführung und des Controllings von Demergern.
Demerger, Mergers & Acquisitions (M&A), Automobilindustrie, strategische Unternehmensführung, Branchenanalyse, Erfolgsfaktoren, Fallstudie DaimlerChrysler, Kapitalbeschaffung, Restrukturierung.
Diese Arbeit untersucht Demerger, also die Abspaltung von Unternehmensteilen, im Kontext der Automobilindustrie. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Demergern, deren strategische Motive und Erfolgsfaktoren, und veranschaulicht diese anhand einer Fallstudie.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die theoretischen Grundlagen von Mergers & Acquisitions (M&A) und Demergern, eine detaillierte Branchenanalyse der Automobilindustrie, die strategische Bedeutung von Demergern in diesem Sektor, die Erfolgsfaktoren bei der Durchführung von Demergern und eine umfassende Fallstudie zur DaimlerChrysler AG.
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen von M&A-Transaktionen, einschließlich der verschiedenen Ausprägungen, Motive (sowohl ökonomisch als auch nicht-ökonomisch) und der Prozessstruktur. Die theoretischen Grundlagen von Demergern werden ebenso detailliert behandelt, mit einer Systematisierung der Erklärungsansätze und Motive, sowie der Beschreibung der verschiedenen Umsetzungskonzepte.
Die Automobilindustrie wird mithilfe von Porter's Five Forces analysiert, um die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsmacht von Abnehmern und Zulieferern sowie die Bedrohungen durch Ersatzprodukte und neue Wettbewerber zu bestimmen. Die aktuelle Absatzsituation und deren Auswirkungen auf die strategischen Entscheidungen der Automobilhersteller werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit untersucht verschiedene strategische Motive für Demerger in der Automobilindustrie, darunter die Korrektur fehlgeschlagener M&A-Transaktionen, neue Herausforderungen in der Branche (z.B. Elektromobilität, Digitalisierung) und die Kapitalbeschaffung.
Die Erfolgsfaktoren bei der Durchführung von Demergern werden in den Phasen der Analyse, Durchführung und des Controllings untersucht. Es werden spezifische Faktoren identifiziert, die zum Erfolg oder Misserfolg von Demergern beitragen.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Fallstudie zum Merger und Demerger der ehemaligen DaimlerChrysler AG. Diese Fallstudie analysiert die Ausgangssituation der beteiligten Unternehmen, den Merger-Prozess, die Gründe für den späteren Demerger und die daraus resultierenden Konsequenzen.
Schlüsselwörter sind: Demerger, Mergers & Acquisitions (M&A), Automobilindustrie, strategische Unternehmensführung, Branchenanalyse, Erfolgsfaktoren, Fallstudie DaimlerChrysler, Kapitalbeschaffung, Restrukturierung.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Grundlagen von M&A, Theoretische Grundlagen Demerger, Branchenanalyse Automobilhersteller, Strategische Bedeutung und Umsetzung von Demergern bei Automobilherstellern und eine Fallstudie zu DaimlerChrysler.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und ist für die Analyse von Themen in der strukturierten und professionellen Art und Weise gedacht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hey, ich bin (auch^^) Sebastian - Wirtschaftsstudent aus Magdeburg. Ich habe mal eine Frage zu deiner Diplomarbeit, die ich dir gerne per Mail stellen würde, aber irgendwie funktioniert dieser Button hier nicht wirklich. Deswegen wäre es nett, wenn du mir mal eine E-Mail an sebastian.heinisch@gmx.net schicken könntest und ich dir dann antworte.
Grüße Sebastian :)
am 16.5.2011