Diplomarbeit, 2000
88 Seiten, Note: 1.0
Die Diplomarbeit zielt auf die Integration eines webbasierten Informationssystems mit einem Hotline-Tool und einer Installationsdatenbank ab. Das Ziel ist, Kunden einen direkten Zugriff auf ihre Supportfälle und Installationsdaten über das bestehende IXOS Expert Service Center (ESC) zu ermöglichen. Dies soll durch die Entwicklung eines flexiblen Berechtigungskonzepts und die Erstellung entsprechender Webseiten und Skripte erreicht werden.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die steigende Bedeutung von unkompliziertem Informationszugriff für Serviceorientierung und Kundenbindung. Sie stellt das Problem der getrennten Systeme bei der IXOS Software AG vor und benennt das Ziel der Integration als Lösung.
2 Bestehende Systeme bei der IXOS: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die bereits bestehenden Systeme bei IXOS Software AG: das Marketing Information System (MKIS), die Customer Installation Database (CID), das Problem Tracking System (PTS) und das Expert Service Center (ESC). Es analysiert die Funktionalität jedes Systems und legt besonderes Augenmerk auf deren jeweilige Datenstrukturen und Interaktionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Zusammenspiels der Systeme und den daraus resultierenden Herausforderungen für eine erfolgreiche Integration.
3 Andere vergleichbare Systeme: In diesem Kapitel werden ähnliche Systeme anderer Unternehmen (SAPNet, RedHat, Oracle) vorgestellt und analysiert. Die Beschreibung der einzelnen Systeme beinhaltet einen Vergleich ihrer Funktionen, Stärken und Schwächen im Hinblick auf die geplante Integration. Die Bewertung dieser Systeme dient als Grundlage zur Ableitung von Best Practices und zur Identifizierung von potenziellen Lösungsansätzen für die eigene Integrationsaufgabe.
4 Analyse: Das Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Diplomarbeit und fokussiert sich auf eine detaillierte Analyse des Problem Tracking Systems (PTS). Die Analyse umfasst das Anlegen neuer Fälle, das Anzeigen bestehender Fälle (offen und geschlossen), die Bearbeitung offener Fälle und das Schließen von Fällen. Dieser Teil bildet die Grundlage für die Entwicklung der Schnittstelle und des neuen Kundenzugriffs.
Webbasiertes Informationssystem, Hotline-Tool, Installationsdatenbank, Integration, Berechtigungskonzept, IXOS Expert Service Center (ESC), Problem Tracking System (PTS), Customer Installation Database (CID), Kundenportal, Serviceorientierung, Kundenbindung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Integration eines webbasierten Informationssystems mit einem Hotline-Tool und einer Installationsdatenbank bei der IXOS Software AG. Ziel ist der direkte Kundenzugriff auf Supportfälle und Installationsdaten über das bestehende Expert Service Center (ESC).
Die Arbeit analysiert das Marketing Information System (MKIS), die Customer Installation Database (CID), das Problem Tracking System (PTS) und das Expert Service Center (ESC). Es wird deren Funktionalität, Datenstrukturen und das Zusammenspiel der Systeme untersucht.
Die Arbeit betrachtet und vergleicht ähnliche Systeme von SAPNet, RedHat und Oracle. Der Vergleich dient der Ableitung von Best Practices und der Identifizierung möglicher Lösungsansätze für die Integration bei IXOS.
Die Analyse des PTS umfasst das Anlegen, Anzeigen (offen und geschlossen), Bearbeiten und Schließen von Fällen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung der Schnittstelle und des neuen Kundenzugriffs.
Die Integration zielt auf einen verbesserten Informationszugriff für Kunden, eine Steigerung der Serviceorientierung und eine stärkere Kundenbindung ab. Dies soll durch ein flexibles Berechtigungskonzept und ein nutzerfreundliches Web-Interface erreicht werden.
Webbasiertes Informationssystem, Hotline-Tool, Installationsdatenbank, Integration, Berechtigungskonzept, IXOS Expert Service Center (ESC), Problem Tracking System (PTS), Customer Installation Database (CID), Kundenportal, Serviceorientierung, Kundenbindung.
Die zentrale Herausforderung besteht in der erfolgreichen Integration der bestehenden, heterogenen Systeme (PTS, CID, ESC) zu einem kohärenten, kundenorientierten Web-Informationssystem.
Die Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung eines flexiblen Berechtigungskonzepts, um den Kunden einen kontrollierten und sicheren Zugriff auf die relevanten Daten zu ermöglichen. Die konkreten technischen Details werden in der Arbeit erläutert.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die die detaillierte Beschreibung und den Vergleich bestehender Systeme, sowie die Analyse des PTS umfasst. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in die Konzeption des neuen integrierten Systems ein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare