Bachelorarbeit, 2014
49 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Scheidung und deren Auswirkungen auf Kinder. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder vor, während und nach der Scheidung aufzuzeigen und mögliche Hilfestellungen für betroffene Familien aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Scheidung und Scheidungskinder in der heutigen Gesellschaft dar. Sie zeigt auf, dass die Anzahl der Scheidungen in Deutschland stetig steigt und somit auch die Zahl der betroffenen Kinder. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Scheidung. Hier werden die Begriffe Familie, Ehe und Scheidung definiert. Außerdem werden anhand von Statistiken des Statistischen Bundesamtes die aktuellen Scheidungsraten in Deutschland dargestellt.
Das dritte Kapitel fokussiert sich auf den Trennungsablauf und unterteilt diesen in drei Phasen: Ambivalenzphase, Scheidungsphase und Nachscheidungsphase. In jeder Phase werden die Ursachen der Scheidung und die Auswirkungen auf die Kinder im Detail betrachtet.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Langzeitfolgen, die Scheidungskinder im Erwachsenenalter erfahren können. Hierbei werden Studien von E. Mavis Hetherington, Judith Wallerstein und dem Psychoanalytiker Helmuth Figdor herangezogen.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Hilfemöglichkeiten für betroffene Familien. Zunächst werden unprofessionelle Hilfestellungen wie das familiäre Umfeld und soziale Institutionen beleuchtet. Anschließend werden professionelle Hilfen wie Trennungs- und Scheidungsberatung, Gruppeninterventionsprogramme, Mediation und Unterstützung durch das Jugendamt vorgestellt.
Scheidung, Scheidungskinder, Auswirkungen, Hilfemöglichkeiten, Familiäre Umfeld, Soziale Institutionen, Trennungs- und Scheidungsberatung, Gruppeninterventionsprogramme, Mediation, Jugendamt, Langzeitfolgen, Familienleben, Belastungen, Entwicklungsbeeinträchtigungen, Psychologische Unterstützung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare