Bachelorarbeit, 2021
46 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das Schisma zwischen dem Patriarchat von Konstantinopel und dem Patriarchat von Moskau, ausgelöst durch die Verleihung der Autokephalie an die Orthodoxe Kirche der Ukraine im Jahr 2019. Das Ziel ist es, die Entstehung und den Verlauf dieses Konflikts anhand der jeweiligen Positionen beider Patriarchate aufzuzeigen und die historischen Entwicklungen zu beleuchten, die zu diesem Bruch geführt haben.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund des Schismas zwischen dem Patriarchat von Konstantinopel und dem Patriarchat von Moskau, ausgelöst durch den Wunsch der Ukraine nach religiöser Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchat und die anschließende Verleihung der Autokephalie durch Konstantinopel. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die sich mit der Entstehung und den Folgen dieses Kirchenbruchs befassen.
Das Patriarchat von Konstantinopel: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, beginnend mit seiner Gründung im 4. Jahrhundert. Es beschreibt die politische und religiöse Bedeutung Konstantinopels im römischen Reich, die Entwicklung seiner hierarchischen Stellung innerhalb der christlichen Kirche, und wichtige Konzilentscheidungen, die die Position und Autorität des Patriarchats prägten, einschließlich Konflikte um die Christologie.
Die Kiewer Metropolie bis 1458: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Kiewer Metropolie und ihre wechselvolle Beziehung zu den Patriarchaten von Konstantinopel und Moskau. Es analysiert die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in der Region und die Bedeutung der Kiewer Metropolie im Kontext des orthodoxen Christentums in Osteuropa vor dem Schisma von 2018.
Das Schisma ab 2018 um die Autokephalie der Orthodoxen Kirche in der Ukraine: Dieses Kapitel beschreibt den Machtkampf zwischen den Patriarchaten von Konstantinopel und Moskau im Zusammenhang mit den Bestrebungen der Ukraine nach Autokephalie. Es analysiert die wichtigsten Ereignisse, Entscheidungen und Meinungsverschiedenheiten, die zum Schisma führten, beginnend mit den Ereignissen von 2018 und den darauffolgenden Jahren. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Positionen beider Patriarchate und den Auswirkungen auf die Weltorthodoxie.
Orthodoxie, Schisma, Patriarchat von Konstantinopel, Patriarchat von Moskau, Kiewer Metropolie, Autokephalie, Ukraine, Eucharistische Gemeinschaft, Jurisdiktionsgebiet, Weltorthodoxie, Kirchenstrukturen, Nationalkirche.
Diese Arbeit untersucht das Schisma zwischen dem Patriarchat von Konstantinopel und dem Patriarchat von Moskau, welches durch die Verleihung der Autokephalie an die Orthodoxe Kirche der Ukraine im Jahr 2019 ausgelöst wurde. Sie beleuchtet die Entstehung und den Verlauf dieses Konflikts, analysiert die Positionen beider Patriarchate und die historischen Entwicklungen, die zu diesem Bruch geführt haben.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Patriarchate von Konstantinopel und Moskau, die Rolle der Kiewer Metropolie, die Autokephalie-Bestrebungen der Ukraine, den Machtkampf zwischen Konstantinopel und Moskau im Kontext der ukrainischen Orthodoxie und die Auswirkungen des Schismas auf die Weltorthodoxie.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Patriarchat von Konstantinopel, Die Kiewer Metropolie bis 1458, Das Schisma ab 2018 um die Autokephalie der Orthodoxen Kirche in der Ukraine und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Schismas und der historischen Entwicklungen, die dazu führten.
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, seine politische und religiöse Bedeutung, seine hierarchische Stellung innerhalb der christlichen Kirche und wichtige Konzilentscheidungen, die seine Position und Autorität prägten, einschließlich Konflikten um die Christologie.
Das Kapitel "Die Kiewer Metropolie bis 1458" behandelt die Geschichte der Kiewer Metropolie und ihre Beziehung zu den Patriarchaten von Konstantinopel und Moskau. Es analysiert die Entwicklung der kirchlichen Strukturen in der Region und die Bedeutung der Kiewer Metropolie im Kontext des orthodoxen Christentums in Osteuropa vor dem Schisma von 2018.
Das Kapitel "Das Schisma ab 2018 um die Autokephalie der Orthodoxen Kirche in der Ukraine" beschreibt den Machtkampf zwischen Konstantinopel und Moskau im Zusammenhang mit den Autokephalie-Bestrebungen der Ukraine. Es analysiert die Ereignisse, Entscheidungen und Meinungsverschiedenheiten, die zum Schisma führten, beginnend mit den Ereignissen von 2018 und den folgenden Jahren, und fokussiert auf die unterschiedlichen Positionen beider Patriarchate und die Auswirkungen auf die Weltorthodoxie.
Schlüsselwörter sind: Orthodoxie, Schisma, Patriarchat von Konstantinopel, Patriarchat von Moskau, Kiewer Metropolie, Autokephalie, Ukraine, Eucharistische Gemeinschaft, Jurisdiktionsgebiet, Weltorthodoxie, Kirchenstrukturen, Nationalkirche.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und den Verlauf des Konflikts zwischen dem Patriarchat von Konstantinopel und dem Patriarchat von Moskau aufzuzeigen, die jeweiligen Positionen beider Patriarchate darzustellen und die historischen Entwicklungen zu beleuchten, die zu diesem Bruch geführt haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare