Bachelorarbeit, 2008
39 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Bachelorarbeit ist der Vergleich der Kleinsteuerungen Siemens LOGO! und Moeller easy hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in der Haupt- und Realschule. Die Arbeit untersucht verschiedene Kriterien, um eine fundierte Empfehlung aussprechen zu können.
Vorwort: Die Arbeit untersucht die Eignung von Siemens LOGO! und Moeller easy für den Schulunterricht, basierend auf persönlichen Erfahrungen des Autors mit beiden Systemen im Studium und Gesprächen mit Kollegen während eines Schulpraktikums. Das Ziel ist eine fundierte Empfehlung für den schulischen Einsatz.
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Thema und die Geschichte der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), um den Kontext der Kleinsteuerungen Siemens LOGO! und Moeller easy zu verdeutlichen und die Struktur der Arbeit darzulegen.
2. Vorstellung von Siemens LOGO!: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Siemens LOGO!, inklusive ihrer Module (Grundmodule und Erweiterungsmöglichkeiten), Zubehör, Software (inkl. Programmierung via Kontaktplan und Funktionsplan), und Kosten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Hardware und Softwarekomponenten des Systems.
3. Vorstellung der Moeller easy: Analog zu Kapitel 2, präsentiert dieses Kapitel die Moeller easy Kleinsteuerung. Es analysiert die verschiedenen Module (easy500, easy700, easy800 und Zusatzmodule), Zubehör, Software und Kosten, und liefert eine detaillierte Beschreibung des Systems.
4. Entwicklung von Vergleichskriterien: Hier werden die Kriterien definiert, anhand derer die beiden Kleinsteuerungen verglichen werden. Diese Kriterien umfassen Kosten, Programmierbarkeit, notwendige Vorkenntnisse, Verfügbarkeit, schulrelevante Funktionen, Anleitung/Hilfefunktionen und verfügbare Lehrermaterialien. Die Auswahl dieser Kriterien orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen des Schulunterrichts.
5. Einsatz von Kleinsteuerungen in der Schule: Dieses Kapitel beschreibt eine vom Autor entwickelte Unterrichtseinheit, welche die Anwendung einer Kleinsteuerung im Unterricht demonstriert. Es beinhaltet eine Sachanalyse, didaktische Überlegungen, die Definition von Lernzielen, einen Ablaufplan und methodische Überlegungen. Dies dient als Basis für den anschließenden Vergleich in Kapitel 6.
Siemens LOGO!, Moeller easy, Kleinsteuerung, SPS, Speicherprogrammierbare Steuerung, Schulunterricht, Automatisierungstechnik, Programmierung, Kostenvergleich, Didaktik, Unterrichtseinheit.
Die Arbeit vergleicht die Kleinsteuerungen Siemens LOGO! und Moeller easy hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in der Haupt- und Realschule. Sie untersucht verschiedene Kriterien, um eine fundierte Empfehlung für den schulischen Einsatz aussprechen zu können.
Die Arbeit vergleicht die Kleinsteuerungen Siemens LOGO! und Moeller easy. Beide Systeme werden detailliert vorgestellt, inklusive ihrer Module, Zubehör, Software und Kosten.
Die Vergleichskriterien umfassen Kosten, Programmierbarkeit, notwendige Vorkenntnisse, Verfügbarkeit, für den Schulunterricht relevante Funktionen, Anleitung/Hilfefunktionen und verfügbare Lehrermaterialien. Die Auswahl der Kriterien orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen des Schulunterrichts.
Jedes System (Siemens LOGO! und Moeller easy) erhält ein eigenes Kapitel. Diese Kapitel beschreiben detailliert die Hardware- und Softwarekomponenten, inklusive der verschiedenen Module (z.B. Grundmodule, Erweiterungsmöglichkeiten), des Zubehörs, der Programmierung (z.B. Kontaktplan, Funktionsplan) und der Kosten.
Ja, die Arbeit beinhaltet die Entwicklung und Präsentation einer konkreten Unterrichtseinheit zum Einsatz von Kleinsteuerungen. Diese Einheit umfasst eine Sachanalyse, didaktische Überlegungen, Lernziele, einen Ablaufplan und methodische Überlegungen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung (inkl. Entwicklungsgeschichte der SPS), Vorstellung von Siemens LOGO!, Vorstellung der Moeller easy, Entwicklung von Vergleichskriterien, Einsatz von Kleinsteuerungen in der Schule, Vergleich von Siemens LOGO! und Moeller easy und Fazit.
Schlüsselwörter sind: Siemens LOGO!, Moeller easy, Kleinsteuerung, SPS, Speicherprogrammierbare Steuerung, Schulunterricht, Automatisierungstechnik, Programmierung, Kostenvergleich, Didaktik, Unterrichtseinheit.
Das Fazit der Arbeit wird im letzten Kapitel präsentiert und fasst die Ergebnisse des Vergleichs von Siemens LOGO! und Moeller easy zusammen. Es enthält eine fundierte Empfehlung für den schulischen Einsatz basierend auf den vorherigen Analysen.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen der Siemens LOGO! und der Moeller easy (einschließlich easy500, easy700, easy800 und Zusatzmodulen) finden sich in den Kapiteln, die sich jeweils einem der Systeme widmen.
Die Arbeit behandelt die Programmierung mittels Kontaktplan und Funktionsplan, da diese für die betrachteten Kleinsteuerungen relevant sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare