Diplomarbeit, 2007
99 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie betriebliche Gesundheitsförderung als Aufgabe des Managements im Bereich der Pflege erfolgreich implementiert werden kann. Dabei werden rechtliche Vorgaben, die Organisation des Arbeitsschutzes und die Geschichte des Arbeitschutzes beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie ein innerbetrieblicher Gesundheitsförderungsprogramm aufgebaut werden kann, welches über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht und die Mitarbeitergesundheit aktiv fördert. Zudem wird das veränderte Krankheitsverhalten in der Pflege betrachtet, welches durch Belastungsfaktoren wie physische und psychische Belastungen, Zeitdruck, Schichtarbeit und die Doppelbelastung berufstätiger Eltern entsteht. Die Arbeit zeigt die Bedeutung eines Human-Ressort-Managements auf, welches Autonomie und Eigenständigkeit der Mitarbeiter fördert und die Mitarbeitermotivation steigert.
Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Gesundheitsförderung im Gesundheits- und Krankenhaussektor ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Personalentwicklung. Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für betrieblichen Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung, definiert wichtige Begriffe und erläutert die Geschichte des Arbeitschutzes. Kapitel 3 befasst sich mit der Implementierung eines für das Unternehmen geeigneten Gesundheitsförderungsprogramms, wobei verschiedene Aspekte wie Zielsetzung, Grundbedingungen, Betriebspolitik und Vernetzung mit anderen Managementansätzen betrachtet werden. Kapitel 4 untersucht die Ursachen für Arbeitsunfähigkeitstage in der Pflege, analysiert die berufsspezifischen Belastungen und beleuchtet die Auswirkungen auf die Gesundheit der Pflegekräfte. Kapitel 5 widmet sich dem Human-Ressort-Management als multidimensionalem Ansatz einer gesteuerten und erweiterten Unternehmenspolitik.
Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, Pflegemanagement, Human-Ressort-Management, Belastungsfaktoren, Krankheitsverhalten, Mitarbeitermotivation, Kostenreduktion, Mitarbeiterbindung, Fluktuation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare