Bachelorarbeit, 2021
45 Seiten, Note: 2,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Herausforderungen für LRS in verschiedenen Fachdiskursen beschrieben werden und auf welche Ursachen diese zurückgeführt werden. Dabei werden die Sichtweisen der Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik und Deutschdidaktik beleuchtet. Ziel ist es, die Ergebnisse der verschiedenen Perspektiven auf LRS zugänglicher und nutzbarer für den Umgang mit LRS zu machen.
Die Einleitung beleuchtet die Problematik von LRS und argumentiert für eine mehrperspektivische Betrachtung des Themas. Kapitel 2 untersucht die Herausforderungen von LRS aus den Perspektiven der Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik und Deutschdidaktik. Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen von LRS aus den gleichen Fachperspektiven. Kapitel 4 systematisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und stellt Zusammenhänge her. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Lese-Rechtschreibschwäche, LRS, Legasthenie, Schriftspracherwerb, Fachdiskurse, Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik, Deutschdidaktik, Ursachen, Herausforderungen, Systematisierung, Ganzheitlicher Zugang
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare