Bachelorarbeit, 2020
61 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Trauerbewältigung bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, die den Verlust eines Elternteils erlitten haben. Sie beleuchtet die Besonderheiten des kindlichen Trauerprozesses im Vergleich zu Erwachsenen und analysiert die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher in der Trauerbegleitung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Klärung, inwieweit die Ausbildung Erzieher ausreichend auf die Begleitung trauernder Kinder vorbereitet.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Trauerbegleitung bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren dar und beleuchtet die hohe Zahl von Kindern, die den Verlust eines Elternteils erleben. Sie führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage, die sich mit der Vorbereitung von Erziehern auf diese Aufgabe auseinandersetzt. Das Zitat von Astrid Lindgren wird bereits hier eingeführt, um die Unterschiede im Trauerverhalten von Kindern und Erwachsenen hervorzuheben.
2. Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Trauer und legt die Grundlage für das Verständnis des Trauerprozesses. Es dient als theoretischer Rahmen für die folgenden Kapitel und erklärt die Bedeutung von angemessener Trauerbegleitung für die gesunde Entwicklung des Kindes.
3. Trauer von Kindern: Dieses umfangreiche Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Trauer bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Es beschreibt das kindliche Todeskonzept in unterschiedlichen Entwicklungsstufen, die Phasen des Trauerprozesses und mögliche Komplikationen. Die Bindungstheorie wird herangezogen, um die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung im Umgang mit dem Verlust zu erläutern. Es werden verschiedene Trauerreaktionen und -modelle detailliert dargestellt und passende Begleitungsansätze diskutiert. Die Bedeutung einer angepassten Kommunikation mit den Kindern und der Berücksichtigung ihrer kognitiven, personalen, sozialen und emotionalen Entwicklung wird betont. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Trauer des Kindes ernst zu nehmen und es in seinem individuellen Prozess zu unterstützen.
Kindestrauer, Trauerbegleitung, Erzieher, Todeskonzept, Bindungstheorie, Trauerphasen, Trauerreaktionen, professionelles Handeln, Ausbildung, Umfrage, Eltern-Kind-Beziehung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Trauerbewältigung bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren nach dem Verlust eines Elternteils. Sie analysiert den kindlichen Trauerprozess im Vergleich zu Erwachsenen und die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher in der Trauerbegleitung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Evaluierung der Ausbildungsqualität im Umgang mit trauernden Kindern.
Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten des kindlichen Trauerprozesses, dem Todeskonzept von Kindern im Alter von 3-6 Jahren, der Rolle der Erzieher in der Trauerbegleitung, der Auswertung einer Umfrage zur Ausbildungsqualität und der Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung im Trauerprozess.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Einführung in den Begriff Trauer, ein ausführliches Kapitel über die Trauer von Kindern (inkl. Bindungstheorie, Todeskonzept, Trauerphasen, Komplikationen und Begleitung), ein Kapitel mit den Ergebnissen einer Umfrage unter Erziehern und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Dieses Kapitel beschreibt das kindliche Todeskonzept in verschiedenen Entwicklungsstufen, die Phasen des Trauerprozesses und mögliche Komplikationen. Es erläutert die Bedeutung der Bindungstheorie, zeigt verschiedene Trauerreaktionen und -modelle auf und diskutiert passende Begleitungsansätze. Die Wichtigkeit einer angepassten Kommunikation und die Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung werden hervorgehoben.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher in der Trauerbegleitung und analysiert, inwieweit deren Ausbildung sie auf diese Aufgabe vorbereitet. Eine Umfrage unter Erziehern liefert dazu empirische Daten.
Die Eltern-Kind-Bindung spielt eine zentrale Rolle im Trauerprozess. Die Arbeit beleuchtet ihren Einfluss auf die Trauerbewältigung des Kindes.
Kindestrauer, Trauerbegleitung, Erzieher, Todeskonzept, Bindungstheorie, Trauerphasen, Trauerreaktionen, professionelles Handeln, Ausbildung, Umfrage, Eltern-Kind-Beziehung.
Die Arbeit konzentriert sich auf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.
Die Arbeit befasst sich mit dem Verlust eines Elternteils.
Die Ergebnisse der Umfrage unter Erziehern werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare