Diplomarbeit, 2006
74 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Schmuggels und untersucht dessen ökonomische Bedeutung. Sie analysiert den Begriff Schmuggel kritisch und zeigt auf, dass er verschiedene Formen des informellen Handels umfasst. Die Arbeit beleuchtet die empirische Realität des informellen Handels durch verschiedene Fallstudien und untersucht dessen Entwicklungstendenzen. Schließlich werden die evolutorischen Aspekte des informellen Handels beleuchtet, um mögliche Erklärungsansätze zu finden.
Die Einleitung stellt das Thema Schmuggel vor und betont seine Aktualität und wissenschaftliche Relevanz. Kapitel B befasst sich mit der Definition des Begriffs Schmuggel und analysiert dessen inhärente Probleme. Kapitel C präsentiert verschiedene Formen des informellen Handels anhand von Fallstudien aus verschiedenen Regionen der Welt. Kapitel D untersucht den informellen Handel aus evolutorischer Sicht und erörtert dessen Theoriefähigkeit. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schmuggel, Informeller Handel, Evolutorische Ökonomik, Institutioneller Wandel, Empirische Forschung, Fallstudien, Grenzübertritt, Handelsbarrieren, Wirtschaftspolitik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare