Bachelorarbeit, 2019
46 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) für benachteiligte Jugendliche im Kontext sozialer Ungleichheit. Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Aspekte sozialer Ungleichheit, insbesondere im Jugendalter, und analysiert die Rolle der OKJA als Instrument zur Förderung von Chancengleichheit und sozialer Inklusion.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema soziale Ungleichheit und seinen gesellschaftlichen Relevanz. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Modelle der Analyse sozialer Ungleichheit, wie Schichten, Klassen und Milieus. Kapitel 3 widmet sich der speziellen Problematik sozialer Ungleichheit im Jugendalter und stellt relevante Studien und Statistiken vor. Kapitel 4 beschreibt die OKJA und ihre konzeptionellen Grundlagen, ihre Bildungsfunktion und ihre sozialintegrative Funktion. Kapitel 5 diskutiert abschließend die Chancen und Herausforderungen der OKJA im Kontext der Bewältigung sozialer Ungleichheit.
Soziale Ungleichheit, Jugendliche, Kinder, Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), Bildungschancen, Sozialraumorientierung, Integration, Inklusion, Milieu, Schicht, Klassen, Armut, Disparitäten, Gesundheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare