Bachelorarbeit, 2021
58 Seiten, Note: 2,3
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kurzarbeit im Kontext der Corona-Pandemie und analysiert ihre Eignung als Instrument zur Bewältigung der durch die Pandemie bedingten wirtschaftlichen Herausforderungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Rechtsgrundlagen der Kurzarbeit vorgestellt, wobei der Fokus auf die relevanten Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit Kurzarbeit liegt.
Kapitel VII beleuchtet die Covid-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Rechtsstaat. Es werden die wichtigsten Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes und ihre Folgen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt diskutiert.
Kapitel VIII analysiert die Struktur und Funktion der Kurzarbeit im Allgemeinen und im Besonderen im Kontext der Corona-Pandemie. Dabei werden die Voraussetzungen für die Einführung von Kurzarbeit sowohl aus arbeitsrechtlicher als auch aus sozialrechtlicher Sicht beleuchtet.
In Kapitel IX wird das Kurzarbeitergeld im Detail betrachtet. Es werden die Verfahren zur Bewilligung des Kurzarbeitergeldes sowie die Höhe, Dauer und Verbeitragung des Kurzarbeitergeldes erläutert.
Kapitel X widmet sich der Frage der betriebsbedingten Kündigung trotz Kurzarbeit. Es wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Kündigung trotz Kurzarbeit rechtmäßig ist.
Kapitel XI befasst sich mit den gesetzlichen Änderungen, die im Kontext der Corona-Pandemie auf das Kurzarbeitergeld eingeführt wurden. Es werden die wichtigsten Anpassungen des Gesetzes zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld (KugV) analysiert.
Kapitel XII bietet einen vergleichenden Blick auf ähnliche Modelle der Kurzarbeit in anderen europäischen Staaten wie England, Schweden und Österreich.
Kapitel XIII untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft.
In Kapitel XIV werden die Vorteile und Nachteile der Kurzarbeit als Kriseninstrument zusammengefasst und bewertet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kurzarbeit und beleuchtet seine Relevanz im Kontext der Corona-Pandemie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher Kurzarbeit, Corona-Pandemie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Rechtsgrundlagen, Sozialrecht, Kurzarbeitergeld, Arbeitsausfall, Covid-19, Infektionsschutzgesetz, Kriseninstrument, Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld (KugV), Europäische Union, Vergleichende Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare