Masterarbeit, 2021
156 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss digitaler Kommunikationsmittel auf die Wahrnehmung und Interpretation von Körpersprache. Ziel ist es, die Veränderungen der Kommunikationsfähigkeit im Kontext des Medienwandels zu beleuchten und mögliche Auswirkungen auf das zwischenmenschliche Verständnis zu analysieren.
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Medienwandels auf die zwischenmenschliche Kommunikation, insbesondere die Interpretation von Körpersprache. Sie stellt die These auf, dass die zunehmende Nutzung digitaler Kommunikationsmittel die Fähigkeit, Körpersprache zu "lesen" und zu verstehen, beeinträchtigen könnte. Der Fokus liegt auf der Konkurrenz zwischen face-to-face-Kommunikation und mediatisierter Kommunikation, wobei die enge Verzahnung beider hervorgehoben wird. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität von Kommunikation als ein Konstrukt aus verschiedenen verbalen und nonverbalen Elementen und hinterfragt die Folgen des "Lebens in Medienwelten" für die zwischenmenschliche Verständigung. Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für die Beziehungsebene wird besonders betont, und die Frage gestellt, welche Auswirkungen das Wegfallen nonverbaler Hinweise hat.
II: Der zweite Teil der Arbeit vertieft die Thematik, indem er die ubiquitäre Nutzung digitaler Kommunikationsmittel und das Leben „in“ Medienwelten auf ihre Auswirkungen auf das „Lesen“ von Körpersprache hin untersucht. Es wird die Frage gestellt, ob durch diese Faktoren das Verständnis von Kommunikationsbotschaften beeinträchtigt wird. Die Arbeit thematisiert den Wandel der zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit als Folge des Medienwandels und betrachtet das Ausmaß dieser Veränderung als zentralen Punkt der Untersuchung.
Digitale Kommunikation, Körpersprache, Nonverbale Kommunikation, Zwischenmenschliche Kommunikation, Medienwandel, Medienkonsum, Kommunikationsfähigkeit, Verständigung, Face-to-face-Kommunikation, Medienwelten.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss digitaler Kommunikationsmittel auf die Wahrnehmung und Interpretation von Körpersprache und die daraus resultierenden Veränderungen der zwischenmenschlichen Kommunikation im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit beleuchtet den Wandel der zwischenmenschlichen Kommunikation durch digitale Medien, analysiert den Einfluss dieser Medien auf die Wahrnehmung von Körpersprache, untersucht die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für das zwischenmenschliche Verständnis und hinterfragt mögliche Einschränkungen und Störungen der Kommunikation durch Medienkonsum sowie die Folgen des "Lebens in Medienwelten".
Die Arbeit konzentriert sich auf den Wandel der zwischenmenschlichen Kommunikation im digitalen Zeitalter, den Einfluss digitaler Medien auf die Wahrnehmung von Körpersprache, die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für das zwischenmenschliche Verständnis, mögliche Einschränkungen durch Medienkonsum und die Folgen des Lebens "in" Medienwelten.
Die Arbeit besteht mindestens aus zwei Teilen. Der erste Teil bietet eine Zusammenfassung der Thematik und zentralen These. Der zweite Teil vertieft die Thematik, indem er die Auswirkungen der ubiquitären Nutzung digitaler Kommunikationsmittel und des Lebens „in“ Medienwelten auf das Verständnis von Körpersprache untersucht.
Die Arbeit stellt die These auf, dass die zunehmende Nutzung digitaler Kommunikationsmittel die Fähigkeit, Körpersprache zu "lesen" und zu verstehen, beeinträchtigen könnte. Der Fokus liegt auf der Konkurrenz und Verzahnung von face-to-face-Kommunikation und mediatisierter Kommunikation.
Die Arbeit betont die Komplexität von Kommunikation als ein Konstrukt aus verbalen und nonverbalen Elementen und hinterfragt die Folgen des "Lebens in Medienwelten" für die zwischenmenschliche Verständigung. Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für die Beziehungsebene und die Auswirkungen des Wegfallens nonverbaler Hinweise werden besonders hervorgehoben. Die Arbeit untersucht das Ausmaß der Veränderung der zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit als Folge des Medienwandels.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitale Kommunikation, Körpersprache, Nonverbale Kommunikation, Zwischenmenschliche Kommunikation, Medienwandel, Medienkonsum, Kommunikationsfähigkeit, Verständigung, Face-to-face-Kommunikation, Medienwelten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare